Intern
Lehrstuhl für klassische Archäologie

Kristina Thomas

Kristina Thomas


E-Mail: shasta_mc@web.de


 

Punctum Temporis –
Der dargestellte Augenblick in der römischen Wandmalerei


Seit G. E. Lessing beschäftigt sich die Forschung mit der Frage nach dem gewählten Moment in der bildenden Kunst. In seiner Abhandlung „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ stellte Lessing 1766 heraus, dass der Künstler für sein Bild einen Augenblick wählen muss, durch den der Betrachter sowohl wissen kann, was davor geschah als auch was passieren wird. Sein Schlüsselbegriff hierzu ist der „fruchtbare Augenblick“, der diesen ausgewählten Moment genau widerspiegeln soll. Auch neuere Untersuchungen nahmen Lessings Thesen zur Zeitdarstellung in der antiken Kunst als Basis ihrer Analyse. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der griechischen Kunst, hauptsächlich auf den Gattungen der Plastik und der bemalten Keramik. Bemerkenswert ist, dass solch eine Untersuchung für die römische Kunst bisher nicht existiert. Die römische Wandmalerei bietet sich jedoch besonders für diese Untersuchung an, da gerade mythologische Darstellungen desselben Themas in der römischen Wandmalerei aus unterschiedlichen Zeiträumen erhalten sind.

Ziel der Dissertation ist es, die Präferenz eines bestimmten zeitlichen Moments in der römischen Wandmalerei des 3. und 4. Stils zu ermitteln. Lag das Interesse auf dem Höhepunkt einer mythologischen Erzählung und somit auf dem Gipfel der Spannung oder doch vielmehr auf jenen Episoden, welchen Ruhe und Entspannung inhärent sind, da der Höhepunkt noch bevorsteht bzw. sich schon ereignet hat? Es stellt sich zudem die Frage, ob sich die römischen Künstler mit ihren Darstellungskompositionen in die Tradition der griechischen Kunst früherer Epochen stellten oder ob sie unabhängig hiervon mythologische Szenen visualisierten und autonom operierten. Ein Vergleich mit ähnlichen Darstellungen unterschiedlicher Kunstgattungen aus verschiedenen Kunstlandschaften ist hierfür instruktiv und unabdingbar.

Einen zweiten Schwerpunkt dieses Promotionsvorhabens nimmt die bildrhetorische sowie narratologische Analyse ein. Die mittels ikonographischer Untersuchung erfassten Bildelemente und Stilmittel erlauben in Relation mit Wandbildern derselben Bildthemen die Intention seitens der Künstler und Auftraggeber zu präzisieren.