Menu
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Bibliothek
  • Abgusssammlung
  • Antikensammlung
  • Classics
Über uns
  • Mitarbeiter
  • Geschichte des Lehrstuhls
Mitarbeiter
  • Matthias Steinhart
  • Philipp Kobusch
  • Florian Leitmeir
  • Marcel Danner
  • Jochen Griesbach
  • Elisa Bazzechi
  • Friederike Sinn
  • Carina Weiß
Studium
  • Allgemeine Informationen
  • Bachelor-Studiengänge
  • Master-Studiengänge
  • Promotionsstudium
  • Austausch
  • Hilfsmittel
  • Fachschaftsinitiative
Bachelor-Studiengänge
  • BA Klassische Archäologie Hauptfach (120 ECTS)
  • BA Klassische Archäologie Hauptfach (75 ECTS)
  • BA Klassische Archäologie Nebenfach (60 ECTS)
  • BA Klassische Archäologie (Alte Welt) Nebenfach (60 ECTS)
  • Module BA-Studium
BA Klassische Archäologie Hauptfach (120 ECTS)
  • Wahlpflicht BA 120
  • Schlüsselqualifikationen
BA Klassische Archäologie Hauptfach (75 ECTS)
  • Wahlpflicht BA 75
  • Schlüsselqualifikationen
Master-Studiengänge
  • MA Klassische Archäologie (120 ECTS)
  • MA Klassische Archäologie (45 ECTS)
  • Module MA-Studium
MA Klassische Archäologie (120 ECTS)
  • Wahlpflichtmodule
MA Klassische Archäologie (45 ECTS)
  • Wahlpflichtmodule
Austausch
  • Erasmus+
  • PONS
Hilfsmittel
  • Bilddatenbanken
  • Lesen!
  • Deutschlandstipendium
Forschung
  • Forschungsprojekte von Lehrstuhlmitarbeitern
  • Abschlussarbeiten
  • Würzburger Jahrbücher
Abschlussarbeiten
  • abgeschlossene Arbeiten
  • laufende Promotionsvorhaben
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Über uns
    • Mitarbeiter
    • Geschichte des Lehrstuhls
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • Bachelor-Studiengänge
    • Master-Studiengänge
    • Promotionsstudium
    • Austausch
    • Hilfsmittel
    • Fachschaftsinitiative
  • Forschung
    • Forschungsprojekte von Lehrstuhlmitarbeitern
    • Abschlussarbeiten
    • Würzburger Jahrbücher
  • Bibliothek
  • Abgusssammlung
  • Antikensammlung
  • Classics

Lehrstuhl für klassische Archäologie

Antikensammlung

Martin von Wagner Museum

Das Martin von Wagner Museum ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz untergebracht. Die 1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg erweiterte sich durch die umfangreiche Kunstsammlung des Malers, Bildhauers und Kunstagenten König Ludwigs I. in Rom, Martin von Wagner (1777-1858), zum größten universitätseigenen Museum Bayerns, das seither den Namen des Stifters trägt.

Das Museum gliedert sich in eine Antikensammlung, eine Gemäldegalerie, in der auch Skulpturen gezeigt werden, sowie eine Graphische Sammlung.

Die Antikensammlung ist auf Keramik (1500 v. Chr. bis 300 n. Chr.) ausgerichtet, den Schwerpunkt bilden griechische Vasen der Blütezeit (560 bis 300 v. Chr.); Tonfiguren, Gläser und Steinplastiken schließen sich an, so ein Kentaurenkopf vom Parthenon in Athen und ein römischer Jahreszeitenaltar. 1989 wurden 2500 Objekte der Privatsammlung Kiseleff neu ausgestellt, die ägyptische Kleinkunst in reicher Auswahl beisteuern und den griechischen Bestand erweitern.

Sekretariat des Museums

Stefanie Schäffer
Geschäftszeiten: Mo bis Fr 10 - 13:30 Uhr
Tel. + 49 (0) 931 31-82283 
E-Mail: mvw-museum@uni-wuerzburg.de

Antikensammlung

Direktor
Prof. Dr. Jochen Griesbach
E-Mail: jochen.griesbach@uni-wuerzburg.de

Gemäldegalerie und Graphische Sammlung

Direktor
Prof. Dr. Damian Dombrowski
E-Mail: damian.dombrowski@uni-wuerzburg.de

 

In der Gemäldegalerie werden vor allem deutsche, niederländische und italienische Gemälde des 14. bis 20. Jahrhunderts gezeigt, darunter Bilder des Maestro del Bambino Vispo, Borgognone, Luca Cambiaso, Hans Schäufelein, Bernardino Licinio, Bartholomäus Spranger, Orazio Borgianni, Leandro Bassano, Pieter Claesz, Jacob Jordaens, Frans Wouters, Luca Giordano, Giuseppe Recco, Marco Ricci, Alessandro Magnasco, Januarius Zick, Giovanni Antonio Pellegrini, Matthäus Günther, Giovanni Battista Tiepolo, Friedrich Overbeck, Carl Rottmann, Martin von Wagner, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Hans Purrmann. Unter den Skulpturen ragen Werke Tilman Riemenschneiders und seiner Schule hervor, aber auch Werke der Bildhauerin Emy Roeder.

Die Graphische Sammlung besitzt ca. 11000 Handzeichnungen und 14000 Blatt Druckgraphik. Zu den wertvollsten Stücken gehören Handzeichnungen Federico Baroccis und der Tiepolo-Familie sowie Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers.


Der Lehrstuhl für Klassische Archäologie unterhält enge Beziehungen zu allen Abteilungen des Martin von Wagner Museums.

Homepage

Ausstellungsarchiv

Museumsinitiative

Social Media
Kontakt

Lehrstuhl für Klassische Archäologie
Residenzplatz 2, Tor A
97070 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82866
E-Mail

Suche Ansprechperson

Anfahrt
  • Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Karriereportal
  • Beschäftigte
  • VerwaltungsABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme
  • Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
14.01.2025
Seite: 110729/518

Bildnachweise

Bild: Kartenbild hergestellt aus OpenStreetMap-Daten | Lizenz: Open Database License (ODbL) | © OpenStreetMap-Mitwirkende
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit