English Intern
  • Tell im Nordirak
  • Babylonische Keilschrifttafel des 1. Jt. v. Chr. (Ausschnitt)
  • Sphingentor in Boğazköy-Ḫattuša
  • Inschrift eines urartäischen Königs in Van
  • Der Tempelturm des Nabû-Tempels in Borsippa (Birs Nimrud)
Lehrstuhl für Altorientalistik

Prof. Dr. Daniel Schwemer

Forschungsschwerpunkte

Akkadistik; Hethitologie; altorientalische Religionsgeschichte; altorientalische Magie und Medizin; Rituale.

Curriculum Vitae

seit 2021 Vorsitzender der Deutschen Orient-Gesellschaft
seit 2011 Professor für Altorientalistik, Universität Würzburg
2010–11 Associate Dean, Faculty of Languages and Cultures, School of Oriental & African Studies, London
2008–11 Reader in Ancient Near Eastern Studies, School of Oriental & African Studies, London
2005–8 Lecturer in Ancient Near Eastern Studies, School of Oriental & African Studies, London
2004–5 Vertretung Lehrstuhl für Assyriologie, Universität Heidelberg
2000–4 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Altorientalistik, Universität Würzburg

2005 Habilitation, Universität Würzburg (Titel der Habilitationsschrift: Schadenzauber in Mesopotamien. Quellen und Studien)
2000 Promotion, Universität Würzburg (Titel der Dissertation: Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen. Materialien und Studien nach den schriftlichen Quellen)
1991–96 Studium der Altorientalistik und Theologie in Würzburg und Tübingen

ab 2025 Tive: Studies in the Hurrian Language and Texts
(DFG Langfristvorhaben mit S. Fischer, E. Rieken, I. Yakubovich)
seit 2023 KFG 42 MagEIA: Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy. A Centre for the Study of Magical Text Traditions of West Asia and the Eastern Mediterranean in Antiquity
(DFG Kolleg-Forschungsgruppe, Sprecher)
seit 2022 The Hittite Corpus of Divinatory Texts: Digital Edition and Cultural Historical Analysis
(DFG Langfristvorhaben)
seit 2021 An Interdisciplinary Strategy for the Innovative Development and Long-term Consolidation of Ancient Near Eastern Studies at Würzburg University
(Volkswagen-Stiftung)
seit 2016 Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien
(Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien)
2020–24 The Cuneiform Texts in the Babylon Collection of the Istanbul Archaeological Museums
(DFG Sachbeihilfe)
2020–24 Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis (TLHdig)
(DFG LIS Sachbeihilfe)
2012–18 Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals
(DFG Sachbeihiilfe)
2011–15 Förderprogramm Rückkehr deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland
(Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung)
2008–9 Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals (AHRC)
2007, 2009 Corpus of Mesopotamian Anti-witchcraft Rituals (British Academy)

2018 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
2012 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
2003 Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2002 Margarete Häcker-Preis zur Förderung der Altertumswissenschaft
2001 Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft
1992–99 Stipendiat des Cusanuswerks (Grund- und Promotionsförderung)