Intern
  • Tell im Nordirak
  • Babylonische Keilschrifttafel des 1. Jt. v. Chr. (Ausschnitt)
  • Sphingentor in Boğazköy-Ḫattuša
  • Inschrift eines urartäischen Königs in Van
  • Der Tempelturm des Nabû-Tempels in Borsippa (Birs Nimrud)
Lehrstuhl für Altorientalistik

Publikationen

Monographien

  1. Mesopotamische Baurituale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. ISLET, Dresden 2004.
  2. Der König im Gefängnis und das Neujahrsfest im Herbst: Mechanismen der Legitimation des babylonischen Herrschers im 1. Jahrtausend v. Chr. und ihre Geschichte. ISLET, Dresden 2013.

 

Herausgegebene Bücher

  1. Claus Ambos / Stephan Hotz / Gerald Schwedler / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005 (2., unveränderte Auflage 2006).
  2. Eftychia Stavrianopoulou / Axel Michaels / Claus Ambos (Hrsg.), Transformations in Sacrificial Practices: From Antiquity to Modern Times. Proceedings of an International Colloquium, Heidelberg, 12-14, July 2006. Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater - Performances: Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre Vol. 15. LIT-Verlag, Münster (u.a.) 2008.
  3. Claus Ambos / Petra Rösch / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Bild und Ritual - visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010.
  4. A. Pries, L. Martzolff, R. Langer & C. Ambos (Hrsg.), Rituale als Ausdruck von Kulturkontakt: „Synkretismus“ zwischen Negation und Neudefinition. Akten der interdisziplinären Tagung des Sonderforschungsbereiches „Ritualdynamik“ in Heidelberg, 3.-5. Dezember 2010. Studies in Oriental Religions 67. Harrassowitz: Wiesbaden 2013.
  5. Claus Ambos & Lorenzo Verderame (Hrsg.), Approaching Rituals in Ancient Cultures: Questioni di rito: Rituali come fonte di conoscenza delle religioni e delle concezioni del mondo nelle culture antiche. Proceedings of the Conference, November 28-30, 2011, Roma. Supplemento No. 2 alla Rivista degli Studi Orientali Nuova Serie LXXXVI. Pisa & Roma 2013.
  6. Sebastian Schmidt-Hofner, Claus Ambos und Peter Eich (Hrsg.), Raum-Ordnung: Raumkonzepte und soziopolitische Ordnungen im Altertum. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2016.
  7. Claus Ambos & Gioele Zisa (Hrsg.), Miti, culti, saperi. Per un’antropologia religiosa della Mesopotamia antica. Nanaya: Studi e materiali di Antropologia e Storia delle Religioni 1. Edizioni Museo Pasqualino: Palermo 2021.
  8. Claus Ambos, Nils Heeßel & Wiebke Meinhold (Hrsg.), kullat ṭupšarrūti. Festschrift für Stefan M. Maul. Wiesbaden 2023.

Weitere Herausgebertätigkeiten

Seit Oktober 2018 Mitglied des editorial board der Zeitschrift Archiv orientální (Prag)

 

​​​​​​​Artikel

  1. Prestige und Prestigegüter im beginnenden vorderasiatischen Neolithikum: Nemrik 9 und Qermez Dere. In: J. Müller und R. Bernbeck (Hrsg.), Prestige - Prestigegüter - Sozialstrukturen. Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischen Neolithikum. Archäologische Berichte 6. Bonn 1996: 47-56.
  2. Nanaja - eine ikonographische Studie zur Darstellung einer altorientalischen Göttin in hellenistisch-parthischer Zeit. ZA 93 (2003): 231-272.
  3. (mit Jan Weinhold und Michael Rudolph) Framing als Zugang zur Ritualdynamik. In: H. Jungaberle & J. Weinhold (Hrsg.), Rituale in Bewegung. Rahmungs- und Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart. Münster-Hamburg-Berlin 2006: 19-32.
  4. Unverstandene Rahmungen - Interkulturelle und intrakulturelle Missverständnisse bei der Durchführung des Mesopotamischen Ersatzkönigrituals. In: H. Jungaberle & J. Weinhold (Hrsg.), Rituale in Bewegung. Rahmungs- und Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart. Münster-Hamburg-Berlin 2006: 77-86.
  5. Kult und Kriminalität. In: P.A. Miglus & J. Córdoba (Hrsg.), Assur und sein Umland: Im Andenken an die ersten Ausgräber von Assur / Assur y su entorno: En homenaje a los primeros arqueólogos de Assur. Isimu 6. Madrid 2003 (erschienen 2007): 185-196.
  6. Types of Ritual Failure and Mistakes in Ritual in Cuneiform Sources. In: Ute Hüsken (Hrsg.), When Rituals Go Wrong: Mistakes, Failure, and the Dynamics of Ritual. Numen Book Series 115. Brill, Leiden 2007: 25-47.
  7. Ricostruire un tempio per nuocere al re: Rituali mesopotamici di fondazione, il loro posto nel culto e il loro impiego come arma politica. Kaskal: Rivista di storia, ambienti e culture del Vicino Oriente Antico 4 (2007): 297-314.
  8. Das “Neujahrs”-Fest zur Jahresmitte und die Investitur des Königs im Gefängnis. In: Doris Prechel (Hrsg.), Fest und Eid: Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient. Kulturelle und Sprachliche Kontakte 3. Ergon-Verlag, Würzburg 2008: 1-12.
  9. Eunuchen als Thronprätendenten und Herrscher im alten Orient. In: M. Luukko, S. Svärd and R. Mattila (Hrsg.), Of God(s), Trees, Kings, and Scholars. Neo-Assyrian and related Studies in Honour of Simo Parpola. Studia Orientalia 106. Helsinki 2009: 1-7.
  10. (zusammen mit G. Matini) „Sono solo un bue...“ Riflessioni sulle preghiere di lamento e di espiazione nel vicino oriente antico. In: S. Viaggio & P. Negri-Scafa (eds.), Dallo Stirone al Tigri, dal Tevere all’Eufrate. Studi in onore di Claudio Saporetti. Ed. Aracne, Roma 2009: 253-264.
  11. Ritual Healing and the Investiture of the Babylonian King. In: W. Sax, J. Quack & J. Weinhold (Hrsg.), The Problem of Ritual Efficacy. Oxford University Press, New York 2010: 17-44.
  12. Building Rituals from the First Millennium BC: The Evidence from the Ritual Texts. In: M. Boda / J. Novotny (Hrsg.), From the Foundations to the Crenellations: Essays on Temple Building in the Ancient Near East and Hebrew Bible. AOAT 366. Münster 2010: 221-237.
  13. (zusammen mit Ingrid Krauskopf) The curved staff in the Ancient Near East as a predecessor of the Etruscan lituus. In: L. Bouke van der Meer (Hrsg.), Material Aspects of Etruscan Religion: Proceedings of the International Colloquium Leiden, May 29 and 30, 2008. BABESCH (Bulletin Antieke Beschaving): Annual Papers on Mediterranean Archaeology, Supplement 16. 2010: 127-153.
  14. Rituelle Wege an babylonischen Königssitzen. In: F. Arnold et alii (Hrsg.), Orte der Herrschaft: Charakteristika von antiken Machtzentren. Menschen - Kulturen - Traditionen: Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts Band 3. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf GmbH 2012: 139-147
  15. Purifying the King by Means of Prisoners, Fish, a Goose, and a Duck: Some Remarks on the Mesopotamian Notions of Purity. In: P. Rösch & U. Simon (Hrsg.), How Purity Is Made. Wiesbaden: Harrassowitz 2012: 89-103.
  16. (mit Jan Weinhold) Rahmen und Rahmungsprozesse. In: Chr. Brosius, A. Michaels & P. Schrode (Hrsg.), Ritual und Ritualdynamik: Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013: 92-99.
  17. Temporary Ritual Structures and Their Cosmological Symbolism in Ancient Mesopotamia. In: D. Ragavan (Hrsg.), Heaven on Earth: Temples, Ritual, and Cosmic Symbolism in the Ancient World. Oriental Institute Seminars 9. Chicago 2013: 245-258.
  18. Mesopotamische Baurituale aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. - Nachträge und Verbesserungen. In: Claus Ambos & Lorenzo Verderame (Hrsg.), Approaching Rituals in Ancient Cultures: Questioni di rito: Rituali come fonte di conoscenza delle religioni e delle concezioni del mondo nelle culture antiche. Proceedings of the Conference, November 28-30, 2011, Roma. Supplemento No. 2 alla Rivista degli Studi Orientali Nuova Serie LXXXVI. Pisa & Roma 2013: 17-38.
  19. Rites of Passage in Ancient Mesopotamia: Changing Status by Moving through Space: Bīt rimki and the Ritual of the Substitute King. In: Claus Ambos & Lorenzo Verderame (Hrsg.), Approaching Rituals in Ancient Cultures: Questioni di rito: Rituali come fonte di conoscenza delle religioni e delle concezioni del mondo nelle culture antiche. Proceedings of the Conference, November 28-30, 2011, Roma. Supplemento No. 2 alla Rivista degli Studi Orientali Nuova Serie LXXXVI. Pisa & Roma 2013: 39-54.
  20. Überlegungen zu den Voraussetzungen für göttliche Präsenz im Alten Orient und zu den Gefahren ihrer Beeinträchtigung. In: N. MacDonald & I. de Hulster (Hrsg.), Divine Presence and Absence in Exilic and Post-Exilic Judaism. Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism Vol. II. Tübingen 2013: 55-65.
  21. Ancient Near Eastern Royal Rituals. Religion Compass 8/11 (2014) 327-336, 10.1111/rec3.12138
  22. Heiligtümer aus Mehl und Rohr: zur rituellen Konstruktion des Raumes im Alten Orient. In: Sebastian Schmidt-Hofner, Claus Ambos und Peter Eich (Hrsg.), Raum-Ordnung: Raumkonzepte und soziopolitische Ordnungen im Altertum. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2016: 283-299.
  23. Naturkonzepte im Alten Orient. In: F. Schimpf, D. Berrens, K. Hillenbrand, T. Brandes & C. Schidlo (Hrsg.), Naturvorstellungen im Altertum: Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und in der griechischen Antike. Oxford 2018: 19-31.
  24. Reconsidering the nature of the contacts between the cuneiform cultures of the Near East and India. Die Welt des Orients 50 (2020) 31-78.
  25. Narratives of Building Activities as an Element of Royal Legitimation. In: E. Wagner-Durand & J. Linke (Hrsg.), Tales of Royalty: Notions of Kingship in Visual and Textual Narration in the Ancient Near East. Boston/Berlin 2020: 91-99.
  26. The History of the Cult of the Sky-god Anu in Uruk: Philological and Archaeological Evidence. In: P. Cotticelli-Kurras & V. Sadovski (Hrsg.), with the editorial assistance of A. Rizza, The Ritual Sphere in Cultic Texts and Practices from the Ancient and Early Medieval East. Oslo. 2020: 9-45.
  27. Babylonian Temple Rituals of the 1st Millennium BC. In: S. Görke & Ch. Steitler (Hrsg.), Cult, Temple, Sacred Spaces: Cult Practices and Cult Spaces in Hittite Anatolia and Neighbouring Cultures Proceedings of the First International HFR Symposium, Mainz, 3–5 June 2019. StBoT 66. Wiesbaden 2020: 71-80.
  28. (zusammen mit Gioele Zisa) Antropologia religiosa e studi sul Vicino Oriente antico. In: Claus Ambos & Gioele Zisa (Hrsg.), Miti, culti, saperi. Per un’antropologia religiosa della Mesopotamia antica. Nanaya: Studi e materiali di Antropologia e Storia delle Religioni 1. Edizioni Museo Pasqualino: Palermo 2021: 7-19.
  29. Passato e futuro: La concezione del tempo nel Vicino Oriente antico. In: Claus Ambos & Gioele Zisa (Hrsg.), Miti, culti, saperi. Per un’antropologia religiosa della Mesopotamia antica. Nanaya: Studi e materiali di Antropologia e Storia delle Religioni 1. Edizioni Museo Pasqualino: Palermo 2021: 209-221.
  30. Il sacro femminile nel Vicino Oriente antico? I rituali della dea Ishtar e la prostituzione. In: D. Bonanno & I. Buttita (Hrsg.), Narrazioni e rappresentazioni del sacro femminile. Atti del convegno internazionale di studi in memoria di Giuseppe Martorana. Nanaya: Studi e materiali di antropologia e storia delle religioni 2. Edizioni Museo Pasqualino: Palermo 2021: 61-65.
  31. (zusammen mit Giovanna Matini) Die Archivolte und der Torbogen in sumerischen und akkadischen Quellen. In: Claus Ambos, Nils Heeßel & Wiebke Meinhold (Hrsg.), kullat ṭupšarrūti. Festschrift für Stefan M. Maul. Wiesbaden 2023: 23-35.
  32. Calendars. In: L. Culbertson & G. Rubio (Hrsg.), Society and the Individual in Ancient Mesopotamia. SANER 33. Berlin & Boston 2024: 179-207

 

 Kürzere Beiträge, Lexikon-Artikel und Miszellen

  1. Zahlreiche Beiträge in der Prosopography of the Neo-Assyrian Empire. Using the Electronic Data Base of the Neo-Assyrian Text Corpus Project and with the Collaboration of Numerous Colleagues. Edited by K. Radner (Vol. 1) and H.D. Baker (Vol. 2ff.). Helsinki, 1998ff.
  2. Kat. 272: Landschenkungsurkunde. In: W. Seipel und A. Wieczorek (Hrsg.), Von Babylon bis Jerusalem. Die Welt der altorientalischen Königsstädte. Band 2. Mannheim, Wien, Jerusalem, 1999: 160.
  3. Elf kürzere Artikel in Claus Ambos / Stephan Hotz / Gerald Schwedler / Stefan Weinfurter (Hrsg.), Die Welt der Rituale. Von der Antike bis heute. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005 (2., unveränderte Auflage 2006): Mit Ritualen Emotionen steuern (S. 9-14), Weinen aus Demut: Der babylonische König beim Neujahrsfest (S. 38-40), Rituale für einen Frühaufsteher: Die Ersatzkönigsrituale für den assyrischen Herrscher Asarhaddon (S. 51-58), Mißverständnisse und Fehler bei der Ausführung von Ritualen (S. 79-84), Fehler im Ritual und ihre Behebung: Die Strategien mesopotamischer Gelehrter (zusammen mit Stefan M. Maul; S. 85-89), Mißverständnisse und Fehler bei Ersatzkönigsritualen für Assurbanipal und Alexander den Großen (S. 96-101), Das Totenopfer für die Vorfahren und den „unbekannten Soldaten“ (S. 137-143), "Einberufen aus allen Ländern": Einweihungsfeiern für königliche Bauprojekte (S. 167-170), Der altorientalische König als Jäger (S. 176-180), Antiochos III., das Gewand Nebukadnezars II. und das Schatzhaus von Babylon (S. 205-212), „Welcher Löwe hat jemals eine Opferschau veranstaltet?“ - Kritik an Ritual und Divination in Mesopotamien (S. 233-238).
  4. Stichworte „Asarhaddon“, „Assur“, „Assurbanipal“, „Assurnasirpal II.“, „Kalach“, „Naramsin“, „Neubabylonisches Reich“, „Ninive“, „Salmanassar III.“, „Sanherib“, „Sargon II.“, „Tiglatpileser III.“ und „Ur-Nammu“ in M. Schaper (Hrsg.), GEO Weltgeschichte in 20 Bänden. Band 1: Vorgeschichte und Altertum. Vom Faustkeil zur Pyramide, um 30000 v. Chr. – 4. Jh. v. Chr. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim 2009: 130-131, 153-154, 169-180.
  5. Sänger, Sängerin. A. Philologisch. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 11, 7./8. Lieferung. Berlin, New York 2008: 499-503.
  6. Schwelle. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 12, 3./4. Lieferung. Berlin, New York 2009: 332-333.
  7. Zwei kürzere Artikel in Claus Ambos / Petra Rösch / B. Schneidmüller / St. Weinfurter (Hrsg.), Bild und Ritual - visuelle Kulturen in historischer Perspektive. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010: “Der vergrabene Wesir” (S. 13-17); „Anthropomorphes Kultbild und Göttersymbol: Die Darstellung des Sonnengottes Schamasch in Sippar“ (S. 121-134).
  8. Magie (Alter Orient). In: M. Bauks, K. Koenen & St. Alkier (Hrsg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de) 2012.
  9. Tanz. A. I. In Mesopotamien. Philologisch. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 13, 5./6. Lieferung. Berlin, New York 2012: 445-447.
  10. Ein neuer Textvertreter für das Ritual des Anlegens der Fundamente eines Hauses. NABU 2014/30 S. 51f.
  11. Ritus/Ritual (Alter Orient). In: M. Bauks, K. Koenen & St. Alkier (Hrsg.), Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de) 2014.
  12. Treppe (u.a. Leiter). A. Philologisch. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 14, 1./2. Lieferung. Berlin, New York 2014: 122f.
  13. Tür und Tor (auch als Rechtsgegenstand). A. Philologisch. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 14, 1./2. Lieferung. Berlin, New York 2014: 156-159.
  14. Ziqqurrat. A. Philologisch. Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 15 5./6. Lieferung. Berlin, Boston 2017: 323-325.
  15. Contacts between the Cuneiform Cultures and India. The Ancient Near East Today: Current News about the Ancient Past. Vol. IX,  No. 7, July 2021: www.asor.org/anetoday/2021/07/contacts-cuneiform-cultures-india

 

Rezensionen

  1. Rez. von H.W.F. Saggs, The Nimrud Letters, 1952. London: British School of Archaeology in Iraq 2001. In: OLZ 98 (2003) 71-75.
  2. Rez. von M. Linssen, The Cults of Uruk and Babylon. The Temple Ritual Texts as Evidence for Hellenistic Cult Practice. CM 25. Leiden/Boston 2004. In: BiOr 62 (2005) 298-300.
  3. Rez. von A. Annus, The God Ninurta in the Mythology and Royal Ideology of Ancient Mesopotamia. SAAS 14. Helsinki 2002. In: OLZ 101 (2006) 158-160.
  4. Rez. von B.N. Porter (Hrsg.), Ritual and Politics in Ancient Mesopotamia. American Oriental Series 88. Winona Lake 2005. In: BiOr 58 (2006) 323-325.
  5. Rez. von S. Zawadzki, Garments of the Gods: Studies on the Textile Industry and the Pantheon of Sippar according to the Texts from the Ebabbar Archive. Orbis Biblicus et Orientalis, 218. Fribourg/Göttingen 2006. In: WdO 39 (2009) 117-120.
  6. Rez. von Chr. Frechette, Mesopotamian Ritual-prayers of „Hand-lifting“ (Akkadian Šuillas): An Investigation in Light of the Idiomatic Meaning of the Rubric. AOAT 379. Münster 2012. In: OrNS 81 (2012) 264-266.
  7. Rez. von T. Abusch & D. Schwemer, Corpus of Mesopotamian Anti-Witchcraft Rituals. Leiden/Boston 2011. In: OLZ 110 (2015) 100-103.
  8. Rez. von W. Farber, Lamaštu: An Edition of the Canonical Series of Lamaštu Incantations and Rituals and Related Texts from the Second and First Millennia B.C. Mesopotamian Civilizations 17. Winona Lake, Indiana 2014. In: OrNS 83 (2014) 427-430.
  9. Rez. von D. Schwemer, The Anti-Witchcraft Ritual Maqlû: The Cuneiform Sources of a Magic Ceremony from Ancient Mesopotamia. Wiesbaden 2017. In: BSOAS 80/3 (2017) 571-572.