Intern
Lehrstuhl für Altorientalistik

Hittite Local Cults

Critical edition, digital publication, and systematic analysis of the Hittite cult-inventories (CTH 501-530)

Philologische Bearbeitung, digitale Edition und systematische Analyse der hethitischen Kultinventare (CTH 501-530)

Förderung: DFG (2016-2019, CA 1654/1) http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/298302760

Zu den im Projekt erarbeiteten digitalen Editionen und Datenbanken siehe Hethitologie-Portal Mainz.

Projektbeschreibung

Ziel des abgeschlossenen Forschungsvorhabens war es, eine digitale Gesamtedition der hethitischen Kultinventare, eine damit korrespondierende systematische Datenbank sowie die Ergebnisse analytischer Einzelstudien zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben stellt damit Materialien für weitere Studien im Bereich der Altorientalistik, historischen Sprachwissenschaft und vergleichenden Religionsgeschichte erstmals aufgearbeitet zur Verfügung.

Die als Kultinventare bezeichneten Texte stellen eines der interessantesten und bisher am wenigsten erforschten Corpora innerhalb des hethitischen Schrifttums dar. Bei den Texten handelt es sich um Berichte über die Riten, Traditionen, Götterdarstellungen und Kultpraxis in Provinzstädten und kleineren Siedlungen des hethitischen Reiches; die Texte dokumentieren den Umgang der hethitischen Zentralverwaltung mit den lokalen Kulten. Damit werden in dem Corpus nicht die sogenannten „State cults“ des königlichen Hofes betrachtet, sondern eine Vielfalt von lokalen Riten und Kulten, die eigentümliche Traditionen und Anschauungen bewahren. Aufgrund seines Umfanges und seiner Eigenart stellt dieses Corpus für den Alten Orient ein unicum dar, welches nicht nur für Anatolistik und Altorientalistik, sondern auch für die vergleichende Religionswissenschaft und die Centre-Periphery-Studien relevant ist. Wichtige Themenkomplexe, für die das Corpus von erheblicher Bedeutung ist, sind die historische Geographie Altanatoliens, die lokalen Panthea der Hethiter, die Ikonographie der Gottheiten und die diachrone Entwicklung von Göttervorstellungen und Kultobjekten, die Produktion und Verteilung von Kultlieferungen, lokale Feste und die Teilnahme von Kultpersonal und lokalen Gemeinschaften an solchen Ritualen.

Das Forschungsvorhaben strebte drei Ziele an:

Digitale Edition des Corpus. Redefinition, typologische Reklassifizierung und philologische Gesamtedition des Textcorpus der Kultinventare (derzeit ca. 500 Fragmente). Sämtliche Editionen werden digital auf der Plattform Hethitologie-Portal Mainz (HPM: www.hethiter.net) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, langfristig online zur Verfügung gestellt.

Datenbank „Hittite Local Cults“. Ausgewählte Inhaltsangaben werden in einer interoperablen Datenbank, die ebenfalls im HPM eingebunden sein wird, automatisch exportiert. Ziel dieser Datenbank ist, mittels erweiterter Abfragetools Verknüpfungen mit anderen Datenbanken und Textcorpora des HPM zu schaffen und mithilfe von multivariaten Analysemethoden die Suche nach Belegen, Zusammenhängen und Clustern im Textmaterial zu erleichtern.

Thematische Einzelstudien. Mit der Durchführung von gezielten Studien zu ausgewählten Aspekten der hethitischen Religion und Kultverwaltung wird beabsichtigt, das Potential der angefertigten Gesamtedition des Corpus sowie der Datenbank für die Untersuchung bestimmter Themen und Fragestellungen auszunutzen. Studien in den folgenden Bereichen sind geplant: formale und inhaltliche Gliederung der Texte; Paläographie; Ikonographie; Feste und Kultkalender; Opfer und Kultpraxis; historische Geographie; lokale Panthea.

English project description:

The research project aimed to provide a comprehensive digital edition of the Hittite cult-inventories, a searchable database of the Hittite local cults, and selected studies of related topics, thus providing the basis for further research in the fields of ancient Near Eastern studies, historical linguistics, and comparative history of religions.

The so-called cult-inventories constitute one of the most interesting and, at the same time, one of the least investigated corpora within the Hittite written records. These texts report on the state of religious festivals, rites, cult objects, and cult supplies in a great number of provincial towns and villages under Hittite control, thereby documenting the interaction between central administration and local settlements. As such, they do not concern the official “State cults”, but rather a variety of peculiar rites and customs, which preserve indigenous traditions of local settlements. Because of its nature and amplitude, this corpus represents an unicum within the ancient Near East, which is also of utmost relevance for the comparative history of religions as well as for centre-periphery studies. The corpus primarily pertains to the topics of Anatolian historical geography, regional and local Hittite panthea, religious iconography, production and logistics of cult supplies, religious traditions, cult personnel, and participation of village communities in rites and festivals.

The research project pursued three main goals:

Digital edition of the corpus. Redefinition, typological reclassification and critical edition of all published Hittite cult-inventories (ca. 500 fragments at present). The digital editions will be freely accessible on the Hethitologie-Portal Mainz of the Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (HPM: www.hethiter.net).

Database “Hittite Local Cults”. Selected content features are automatically exported into an interoperable database, which will be integrated in the HPM as well. The database, linked with existing databases and text corpora within the HPM, will facilitate the retrieval of text strings, parallel passages, and clusters of specific items through extended query tools and multivariate analysis.

Thematic studies. The potential of the digital editions and of the database will be used to carry out selected studies on specific aspects of the Hittite religion and cult administration. Investigations of the following topics are planned: text structure and layout, palaeography, iconography, festivals and cult calendar, management of cult supplies, offering practice, historical geography, local panthea.