Prüfungstermine für das Sommersemester 2024 - JETZT ANMELDEN!

Die Anmeldefrist für ALLE Klausuren & Hausarbeiten für das Studium der Altorientalistik, Vorderasiatischen Archäologie und Alten Welt endet am 15.07.2024.

Alle Klausuren finden im Bibliotheksraum 3.4. des Lehrstuhls für Altorientalistik statt.

  • VORLESUNG: Grundzüge der Vorderasiatischen Archäologie  04-AO-GVA   
  • VORLESUNG: Archäologie und Geschichte Westasiens D 04-VA-AGWD        
  • ÜBUNG: Einführung ins Akkadische 2 04-AO-AKKE2 
  • ÜBUNG: Einführung ins Sumerische 2 04-AO-HETE2 
  • SEMINAR: Akkadische Sprache 04-AO-AS         
  • SEMINAR: Hethitische Sprache 04-AO-HS   

Montag 15.7.2024
Mittwoch 24.7.2024    
Dienstag 16.7.2024     
Montag 15.7.2024        
Donnerstag 18.7.2024
Montag 22.7.2024      

12:15-13:45 Uhr
10:15-11:45 Uhr
12:15-13:45 Uhr
14:15-15:45 Uhr
10:15-11:45 Uhr
10:15-11:45 Uhr

 

Die Termine für die schriftlichen Klausuren
finden Sie auch hier als pdf
zum Download

Ringvorlesung SoSe 2024 MagEIA & WAZ

Neben Menschen und Göttern bevölkerten die Welt des Altertums eine Vielzahl von Dämonen unterschiedlichster Art. Als nicht unmittelbar fassbare Wesen sind sie den Göttern ähnlich, zugleich aber den Menschen in vieler Hinsicht näher als die an ihren fernen kosmischen Wohnstätten und in ihren großen Tempeln weilenden Götter. Die Ringvorlesung stellt ausgewählte Beispiele dieser faszinierenden Gestalten vor und spannt dabei einen Bogen über zahlreiche Kulturen des Altertums vom dritten vorchristlichen Jahrtausend bis in die Spätantike ... mehr

Journal of Music Archaeology Bd. 1 (2023)

Der erste Band des Journal of Music Archaeology (JMA) ist erschienen (Editorial Team). Es handelt sich um die erste fachwissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift auf dem Gebiet der Musikarchäologie, die sich mit Fragen zu Klang, Akustik und Musik vergangener Kulturen der ganzen Welt befasst. Neben der Untersuchung und Rekonstruktion bestimmter oder möglicher Klangwerkzeuge sowie von Klanglandschaften behandelt die Musikarchäologie historische, anthropologische und ethnologische Forschungsfragen auf Grundlage von Bild-, Text- und Objektstudien. Homepage

Einführung der Bachelor-Studiengänge Vorderasiatische Archäologie (BA 75 und BA 60) ab dem Wintersemester 2022/23

Mit Beginn des Wintersemesters 2022/23 ist es möglich, sich in die neu am Lehrstuhl für Altorientalistik eingerichteten Bachelor-Studiengänge "Vorderasiatische Archäologe" einzuschreiben. Die Studiengänge können mit einem zweiten Hauptfach (BA 75) kombiniert oder als Nebenfach (BA 60) studiert werden. Weiterführende Informationen finden Sie hier. (Ankündigung)

Bachelor-Studiengänge

Altorientalistik (Flyer Studium Altorientalistik) und Vorderasiatische Archäologie (Poster) können an der Universität Würzburg innerhalb verschiedener BA-Studiengänge mit dem Abschluss eines Bachelor of Arts studiert werden. Diese BA-Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semester). Allen Studiengängen gemeinsam ist, dass man sie mit einem weiteren Fach kombiniert. Mehr ...

Master-Studiengänge

Die Master-Studiengänge Altorientalische Sprachen und Kulturen vermitteln vertiefte Kenntisse der altorientalischen Sprachen und der Keilschrift. Die Kurse umfassen alle altorientalischen Epochen und bereiten auf eigenständige Forschung im Fach Altorientalistik im Rahmen eines Promotionsstudiums vor. Altorientalistik kann man als Ein-Fach-Studiengang oder in einer Zwei-Fächer-Kombination studieren. Mehr ...

Ausgrabungen auf der Büyükkale in Boğazköy/Hattuša (Türkei)

Die Königsburg der hethitischen Hauptstadt Hattuša liegt in zentraler Lage auf dem größten der zahlreichen Felsplateaus innerhalb des stark gegliederten Stadtgebietes. Seit Januar 2024 ist das Teilprojekt zu den neuen Ausgrabungen am oberen Burghof an der JMU Würzburg angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der vollständigen Freilegung der eisenzeitlichen und hethitischen Bauschichten. mehr...

Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA

Die alten Kulturen Ägyptens, Westasiens und des östlichen Mittelmeerraums haben überaus reiche Texttraditionen hervorgebracht, die gemeinhin als „magische Texte“ angesprochen werden. Sie sind Forschungsgegenstand der DFG Kolleg-Forschungsgruppe 42 MagEIA – Magic between Entanglement, Interaction, and Analogy: A Centre for the Study of Magical Text Traditions of West Asia and the Eastern Mediterranean in Antiquity. Weitere Informationen.

Ausgrabungen am Westhang der Oberstadt in Boğazköy/Hattuša (Türkei)

Seit 2022 führt die Vorderasiatische Archäologie im Rahmen eines Teilprojektes der DAI-Grabungen in Boğazköy/Hattuša (Türkei) Ausgrabungen in der hethitischen Hauptstadt durch. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer möglichst weiträumigen Erfassung der hethitischen Bebauung und räumlichen Nutzung am bislang unerforschten Westhang in der Oberstadt sowie auf der Einbindung dieses Stadtgebiet in die Besiedlungsgeschichte von Ḫattuša. mehr...