Intern
Philosophische Fakultät

Erstes Nachhaltigkeitstreffen an der Philosophischen Fakultät

11.02.2025

Am 10. Februar 2025 fand an der Philosophischen Fakultät das erste Informationstreffen zur Nachhaltigkeitsstrategie statt.

Design: Luise Stark, Fotos: Sandra Eckardt

Nachhaltigkeitstrategie der JMU

Nach einer kurzen Einführung der neuen Nachhaltigkeitsbeauftragten der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Michaela Fenske, gab Prof. Dr. Anja Schlömerkemper, Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit, einen umfassenden Überblick über die Nachhaltigkeitsstrategie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erläuterte die Umsetzung dieser Strategie in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre, Governance, Betrieb, studentisches Engagement sowie Austausch mit der Gesellschaft und Transfer. Mit dem eindrucksvollen Zitat „Alle Mitglieder der Universität sind aufgerufen, sich in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich so zu verhalten, dass sich die Universität Würzburg gemeinschaftlich zu einer nachhaltigen Universität entwickelt – eine Universität, die im Sinne der nachhaltigen Entwicklung handelt.“ schloss sie ihren Vortrag.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Anschluss stellte Prof. Dr. Markus Riederer, Seniorprofessor für Botanik an der JMU, das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor, das als Querschnittsaufgabe in allen Fachbereichen verankert werden soll. Studiendekanin Prof. Dr. Maria Eisenmann und Studiendekan Prof. Dr. Roland Altenburger berichteten über Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Philosophischen Fakultät und appellierten daran, weitere Themen im Bereich Nachhaltigkeit in die Lehre zu integrieren sowie bereits bestehende Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis stärker hervorzuheben.

 

Präsentationen:

Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Würzburg

BNE an der Universität Würzburg

BNE an der Philosophischen Fakultät

 

Das zweite Informationstreffen zur Nachhaltigkeitsstrategie findet am 14. Mai 2025 um 10 Uhr in HS 3 statt.

zur Seite der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Philosophischen Fakultät

Zurück