
Wie gut beherrschen Siri, Alexa & Co. die Feinheiten der französischen Sprache? Diese Frage hat die Romanistikstudentin Nayibe Tutschku in ihrer Bachelorarbeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Da ist noch Luft nach oben.
MehrWie gut beherrschen Siri, Alexa & Co. die Feinheiten der französischen Sprache? Diese Frage hat die Romanistikstudentin Nayibe Tutschku in ihrer Bachelorarbeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Da ist noch Luft nach oben.
MehrMai Chi Hoang ist Pionierin im binationalen Studiengang „Deutsch-französische Studien“. Aktuell absolviert sie ihr Studienjahr in der Normandie – in die Stadt Caen hat sie sich schnell verliebt.
MehrZu seinem Jubiläum veranstaltet das Institut für deutsche Philologie der Uni Würzburg einen Tag der offenen Tür am 11. November. Für große und kleine Gäste gibt es spannende Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops.
MehrMit dem Zentrum für Philologie und Digitalität weiht die Universität Würzburg ein erstklassiges Forschungsgebäude ein. Die Interdisziplinarität des dortigen Schaffens spiegelt sich in der Architektur wider.
MehrProf. Dr. Maureen O’Connor erforscht die weibliche Perspektive oder die Rolle von Tieren in der irischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Im neuen Wintersemester teilt sie ihr Wissen als Gastprofessorin an der Uni Würzburg.
MehrWürzburger Studierende der Kunstgeschichte haben im Museum für Franken eine Ausstellung entwickelt. Sie rücken Darstellungen von Kindern in der Kunst verschiedener Epochen in den Blick.
MehrIn den kommenden Monaten wird ein ungewöhnliches Lastenrad in Würzburg unterwegs sein. Wissenschaftler der Universität Würzburg werden damit wichtige Umweltparameter kartieren.
MehrWie kann der Campus Hubland nachhaltiger gestaltet werden? Mitarbeitende im wissenschaftsstützenden Bereich haben jetzt die Möglichkeit, ihre Ideen bei einem Wettbewerb einzureichen und attraktive Preise zu gewinnen.
MehrWie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein öffentlicher Vortrag des Lehrstuhls für Globale Urbanisierung und Fernerkundung von Hannes Taubenböck am 23. Oktober an der Uni Würzburg.
MehrFür seine Verdienste um die Zusammenführung polnischer und deutscher Forschender wurde der Würzburger Historiker Helmut Flachenecker im Rahmen des nachgeholten Jubiläums der Polnischen Historischen Mission ausgezeichnet.
MehrCarlotta Posth ist Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Uni Würzburg. Mit einer Tübinger Kollegin hat sie ein Konzept für ein digitales Altfranzösisch-Lernmodul entwickelt – und dafür einen Preis erhalten.
MehrMit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten.
MehrEine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit.
MehrAuslandsaufenthalte sind fest in die Chinesisch-Studiengänge der Uni Würzburg integriert. Hier berichten zwei Studentinnen, die ein Semester in Taiwan verbracht haben.
MehrWas beschäftigt Menschen, die auf der Flucht vor dem Ukrainekrieg sind? Eine interdisziplinäre Studie der Uni Würzburg liefert dazu neue Perspektiven. Vorgestellt wird sie am 26. September bei einer öffentlichen Tagung.
Mehr