
Die Philosophische Fakultät der Uni Würzburg stellt sich noch interdisziplinärer auf: Mit dem neuen Kolleg „Moderne und Gegenwart“ entsteht eine Forschungs- und Lehrplattform für Themen von der Sattelzeit um 1770 bis heute.
MehrDie Philosophische Fakultät der Uni Würzburg stellt sich noch interdisziplinärer auf: Mit dem neuen Kolleg „Moderne und Gegenwart“ entsteht eine Forschungs- und Lehrplattform für Themen von der Sattelzeit um 1770 bis heute.
MehrFür Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden der Fächer der Philosophischen Fakultät findet am Dienstag, 23. Januar, 14 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung statt.
MehrAnfang Dezember fand die internationale Tagung „Angewandte und anwendbare Linguistik. Eine Standortbestimmung” im Schelling-Forum statt: ein Interview zu den Ergebnissen.
MehrWie leben und arbeiten Menschen an Seen und Teichen in Bayern? Das ist ein Forschungsschwerpunkt der empirischen Kulturwissenschaftlerin Laura Otto. Sie baut die neue Juniorprofessur für Anthropologie des Ländlichen auf.
MehrBei den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben Museen einigen Nachholbedarf. Ein trinationales Projekt der Uni Würzburg mit Partnerhochschulen aus Tunesien und Ägypten will dafür Lösungen finden.
MehrFachleute der Angewandten Linguistik aus sechs Ländern tagen ab 7. Dezember in Würzburg. Zum Auftakt findet eine öffentliche Vortragsveranstaltung im Toscanasaal der Residenz statt.
MehrGestorben wird immer! Unter diesem Motto zeigt der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Uni Würzburg eine digitale Ausstellung über Friedhofskulturen.
MehrAlumnus Dr. Christian Seynstahl hat an der Universität Würzburg Geographie studiert. Heute leitet er den Fachbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung bei IHK Würzburg-Schweinfurt.
MehrDer Journalist und Washington-Korrespondent Julian Heißler ist am 30. November 2023 zu Gast an der Uni. Auf Einladung der American Studies Würzburg stellt er sein neues Buch vor und diskutiert mit dem Publikum.
MehrDas Institut für deutsche Philologie feiert 2023 sein 150. Jubiläum. Im Interview erzählt Germanistin Regina Toepfer, wie sich Forschung seit der Gründung gewandelt hat und worum es am Institut künftig gehen wird.
MehrEin Maharadscha auf einem Elefanten, Reisklöße in einem Ahnenritual, ein 30 Tage dauerndes Spektakel: Ein Sanskrit-Kurs in Indien bescherte Würzburger Studierenden viele Eindrücke.
MehrAcht Studierende der Uni Würzburg haben erfolgreich das Koreanicum absolviert. Über vier Semester befassten sie sich intensiv mit der koreanischen Sprache und Kultur.
MehrAlumnus Dr. Alexander Wolz hat an der Universität Würzburg Geschichte, Volkskunde und Politische Wissenschaften studiert. Heute leitet er das Staatsarchiv in Würzburg.
MehrDie Würzburger Werkstattgespräche gehen in eine neue Runde: Ilija Trojanow liest am 8. November 2023 im Gartenpavillon des Juliusspitals aus seinem neuen Roman „Tausend und ein Morgen“.
MehrJakob Halfmann ist neu am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft. In einem neuen Projekt forscht er an den Wurzeln einer Jahrtausende alten Sprachfamilie, für die es erst seit gut 100 Jahren schriftliche Quellen gibt.
Mehr2019 tätigte das Martin von Wagner Museum den teuersten Ankauf seiner Geschichte. Eine Tagung widmet sich nun dem neuen Bild – und seinem mutmaßlichen Vorbild, das zu den frühesten Erwerbungen des Museums gehört.
Mehr„Hingehört! Der Sound des Anthropozäns.“ Diese öffentliche interdisziplinäre Vortragsreihe startet Anfang Mai in die zweite Runde.
MehrEin Wettbewerb rund um mundartlich vorgetragene Rezepte stand im Mittelpunkt des Schülertags 2023 am Unterfränkischen Dialektinstitut der Uni Würzburg. Die Rückkehr zur Präsenz freute dabei Teilnehmende und Ausrichtende.
Mehr2021 hat an der Universität Würzburg das Symposium „Climate | Changes | Global Perspectives“ stattgefunden. Darauf basierend ist jetzt ein Buch erschienen, für das am 26. April ein öffentliches Book-Launch-Event stattfindet.
MehrTod, Vergänglichkeit und Totenwelt: Diesen Themen widmet sich die Ringvorlesung „Archäologie des Todes“ an der Universität Würzburg. Sie beleuchtet diese aus einer historisch-archäologischen Perspektive.
MehrIm Sommersemester 2023 wirft eine öffentliche Ringvorlesung einen Blick zurück auf die Entstehung der Menschenrechte – und damit auf ein jahrhundertelanges Ringen um Freiheit und Gleichheit.
Mehr