
„Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums“: Unter dieser Überschrift steht die neue Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ).
Mehr„Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums“: Unter dieser Überschrift steht die neue Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ).
MehrZum 17. Mal veranstaltete das Unterfränkische Dialektinstitut am 21. März den UDI-Schülertag. Unter dem Motto „Dialekt und Essen“ erforschten Schulklassen regionale Spezialitäten und traten in Wettbewerben gegeneinander an.
MehrDer Kanadier David Ownby hat vor einigen Jahren die Webseite „Reading the China Dream“ gegründet. Er übersetzt dort Artikel und Essays chinesischer Intellektueller. Jetzt kommt Ownby für einen Vortrag an die Uni Würzburg.
MehrIn der Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ der Uni Würzburg im Sommersemester 2024 spannen die Referentinnen und Referenten in 13 Vorträgen den Bogen vom Alten Testament bis zum Musiktheater um 1900.
Mehr„75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?“: Unter dieser Überschrift steht eine Veranstaltung des Schelling-Forums am 17. April 2024. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr27 Jahre lang verkörperte Stefan Kummer die Würzburger Kunstgeschichte. Nach seiner Emeritierung hat er ein Lebensprojekt verfolgt; nun wird sein dreibändiges Werk über die Entstehung der Würzburger Residenz vorgestellt.
MehrAlte Kochbücher als Ratgeber und Zeitzeugen: Das ist ein Schwerpunkt beim „Tag der Archive“ am Freitag, 1. März. Das Motto: „Geschmackvolle Geschichte(n) aus den Würzburger Archiven“.
MehrDas Schneefernerhaus ist Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation. Seit diesem Jahr ist die Universität Würzburg Partner im Kreis der Forschungseinrichtungen, die sich um den Betrieb kümmern.
MehrDie Eröffnungsfeier bildet gleichzeitig den Auftakt zur Ringvorlesung "Von bösen und guten Mächten: Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums".
MehrAm 20. Februar 2024 informiert die Philosophische Fakultät über das Studienangebot ihrer 19 Fächer sowie die Möglichkeiten eines Doppelstudiums.
MehrWie wird auf Plattencovern versucht, nicht-westliche Musikstile als gleichwertig zu den westlichen zu zeigen? Das kann man in einer Ausstellung im Würzburger Weltladen sehen.
MehrMagische Texte aus Ägypten in koptischer Schrift und Sprache stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. In einem gut 600 Seiten starken Buch werden sie jetzt erstmals gesammelt präsentiert.
MehrWie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.
MehrWie drastisch sind die Folgen des Klimawandels für unsere Region? Was können wir noch dagegen tun? Diese Fragen beantwortet der renommierte Klimaexperte Heiko Paeth am 30. Januar bei einem Vortrag an der Uni Würzburg.
MehrWie kann ich gesund und ethisch korrekt einkaufen, kochen, essen und leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Schriftstellerin Karen Duve in ihrem Buch "Anständig essen". Jetzt kommt sie für eine Lesung nach Würzburg.
Mehr2019 tätigte das Martin von Wagner Museum den teuersten Ankauf seiner Geschichte. Eine Tagung widmet sich nun dem neuen Bild – und seinem mutmaßlichen Vorbild, das zu den frühesten Erwerbungen des Museums gehört.
Mehr„Hingehört! Der Sound des Anthropozäns.“ Diese öffentliche interdisziplinäre Vortragsreihe startet Anfang Mai in die zweite Runde.
MehrEin Wettbewerb rund um mundartlich vorgetragene Rezepte stand im Mittelpunkt des Schülertags 2023 am Unterfränkischen Dialektinstitut der Uni Würzburg. Die Rückkehr zur Präsenz freute dabei Teilnehmende und Ausrichtende.
Mehr2021 hat an der Universität Würzburg das Symposium „Climate | Changes | Global Perspectives“ stattgefunden. Darauf basierend ist jetzt ein Buch erschienen, für das am 26. April ein öffentliches Book-Launch-Event stattfindet.
MehrTod, Vergänglichkeit und Totenwelt: Diesen Themen widmet sich die Ringvorlesung „Archäologie des Todes“ an der Universität Würzburg. Sie beleuchtet diese aus einer historisch-archäologischen Perspektive.
MehrIm Sommersemester 2023 wirft eine öffentliche Ringvorlesung einen Blick zurück auf die Entstehung der Menschenrechte – und damit auf ein jahrhundertelanges Ringen um Freiheit und Gleichheit.
Mehr