Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

Nachbauten nach originalen Wrackfunden und Darstellungen von Schiffen aus dem gesamten Altertum sind aktuell im Martin von Wagner Museum zu sehen.

Seit dem 19. November 2024 kapern 14 Modelle von Schiffen den Kuppelsaal der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Uni Würzburg. Sie begleiten unter anderem die aktuelle Ringvorlesung „Antiquitas submersa“.

Mehr
none

Das Mineralogische Museum der Uni Würzburg lädt am Sonntag, 1. Dezember, zu einem Aktionstag für Familien ein. Es geht um Vulkane und die Frage, warum sie Feuer spucken.

Mehr
Das Würzburger Akademienprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“ steht bei der nächsten Veranstaltung des Schelling-Forums mit im Fokus.

Am Donnerstag, 28.11.2024, findet die nächste Veranstaltung des Schelling-Forums statt. Thema diesmal: Die Kommunikation zwischen Medizin und Patientinnen und Patienten im Wandel der Zeit.

Mehr
Das Schelling-Forum steht für spannende Diskussionen und Vorträge. Diesmal zum Thema 140 Jahre Afrika-Konferenz.

Vor 140 Jahren fand in Berlin die „Afrika-Konferenz“ statt. Wie sich dieses historische Ereignis noch heute auf den Kontinent und seine Menschen auswirkt, diskutiert das Schelling-Forum am Samstag, 16. November 2024.

Mehr
none

Für Studierende und andere Interessierte bietet die Uni Würzburg ab 8. November kostenfrei drei Blockseminare zur Musikarchäologie an. Im Mittelpunkt stehen die Musik und die Instrumente vergangener Kulturen.

Mehr
none

Die Uni Würzburg kann ihr Angebot an kostenlosen Koreanisch-Kursen deutlich ausweiten – dank der Einrichtung eines King-Sejong-Instituts. Eröffnet wurde es mit prominenten Gästen.

Mehr
                            Die gesamte Exkursionsgruppe auf dem Genueserturm in Porto.

Erstmalig in der Geschichte der Philosophischen Fakultät gingen Studierende der Geographie-Didaktik und der Romanistik gemeinsam auf große Exkursion. Zehn Tage lang erkundeten sie interdisziplinär die Insel Korsika.

Mehr

Das Nibelungenlied gilt gemeinhin als deutscher Nationalepos. Am Mittwoch, 6. November 2024 befasst sich das Schelling-Forum mit die Philologie und ihrem Umgang mit dem Heldenepos.

Mehr
Von der Idee bis zum Schnitt: Beim Projekt zeigte sich, wie viel Arbeit in die Produktion eines Podcasts fließt.

Als Teil ihres Studiums hat Germanistikstudentin Carlina Eizenberger einen Podcast produziert. In fünf Folgen geben Menschen aus der Literaturbranche Einblick in ihre Berufswelt.

Mehr
Stephanie Döpper hat schon als Kind gewusst: „Ich werde Archäologin“. Jetzt erforscht sie im Oman verlassene Siedlungen.

Stephanie Döpper ist neue Juniorprofessorin in der Altertumswissenschaft der Universität Würzburg. Mobilität und mobile Gruppen in früheren Gesellschaften bilden einen ihrer Forschungsschwerpunkte. Dafür reist sie oft in den Oman.

Mehr
Unterwasserarchäologie ist eine seltene Orchidee unter den archäologischen Fächern. Ihre Themen und Erkenntnisse sind Teil einer Ringvorlesung an der JMU.

Geheimnisse der Unterwasserarchäologie stehen im Mittelpunkt einer Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 an der Universität Würzburg. Organisiert hat sie das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum.

Mehr
Xie Sishi wird in einem kurzen Vortrag über die Auswirkungen des Sozialkreditsystems auf internationale Unternehmen in China sprechen. (Foto: CCCUW)

Chinas Sozialkreditsystem und dessen Auswirkungen auf Deutschland stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das China Kompetenzzentrum der Universität Würzburg am 29. Juni 2023 einlädt.

Mehr

Wie können englische Sprach- und Sprechkompetenzen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden? Das wird im Projekt „The FutureLabs – Schule als Labor der Zukunft“ ergründet.

Mehr
Kathrin Holz ist Juniorprofessorin für Indologie an der Uni Würzburg.

Für den frühen Buddhismus in Indien interessiert sich Juniorprofessorin Kathrin Holz. Die Indologin untersucht unter anderem Schriften, die böse Einflüsse abwehren sollten.

Mehr
Joachim Spatz, Andreas Götz und Jan Röhrle von der Freimaurerloge „Zu den zwei Säulen an der festen Burg“ bei der Rückgabe des Gemäldes im Logenhaus. Mit im Bild: Restauratorin Ingeborg Klinger (1. v. l.) und Damian Dombrowski (3. v. l.), Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums.

Ein weiteres Gemälde aus dem Martin von Wagner Museum wurde seinen rechtmäßigen Besitzern restituiert – ein Ergebnis systematischer Provenienzforschung an der Universität Würzburg.

Mehr
Das in Form eines Auges gestaltete Logo des EU-Projekts „Remote XUAR“ will aussagen, dass Forschende die Lage der Uiguren auch aus der Ferne im Blick behalten.

Die Lage der uigurischen Bevölkerung in der chinesischen Region Xinjiang ist seit 2017 weitgehend unklar. Forschende suchen einen Zugang mit Methoden der Fernethnographie im Rahmen eines EU-Projekts.

Mehr
Aus Papier des 17. Jahrhunderts ist der Flieger gefaltet, der den Titel des Buches „Katastrophen, Fluten, Weltenbrände“ schmückt.

Mit Erzählungen von Krisen und Chancen befasst sich ein neues Buch. Es beinhaltet die Vorträge, die auf einer Ringvorlesung des Würzburger Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ gehalten wurden.

Mehr
Expertin für die Literatur des Mittelalters: Regina Toepfer hat an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für deutsche Philologie inne.

Die Würzburger Germanistin Regina Toepfer ist seit März 2023 Präsidentin des Mediävistenverbands. Jetzt kann die Vereinigung ihr 40-jähriges Jubiläum feiern.

Mehr
Professorin Kirsten Sandrock.

Shakespeare und Reiseliteratur, Verbindungslinien zwischen Literatur und Politik: Diese und andere Schwerpunkte setzt Kirsten Sandrock als neue Professorin für englische Literaturwissenschaft.

Mehr
Doktorandin Regina Grund arbeitet an einem Grammatik-Lerntool für den Englisch-Schulunterricht.

An einem digitalen Tool für den Englischunterricht in der Schule arbeitet Doktorandin Regina Grund. Sie wurde nun ins Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation aufgenommen.

Mehr
Ulrich Konrad (links) und Wolfgang Gerold bei der Preisverleihung in Wien.

Der Musikwissenschaftler Ulrich Konrad wurde von der Mozartgemeinde Wien mit dem Goldenen Mozart-Ring ausgezeichnet. Er ist der erst sechste Empfänger dieser Auszeichnung.

Mehr
Mischwald in Hanglage mit vertrockneten Nadelbäumen.

Zunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben.

Mehr
Das Plakat zur Multispecies-Konferenz zeigt die Umrisse von Holz- und einer Honigbienen, die in ihrer kulturwissenschaftlichen Relevanz am Lehrstuhl erforscht werden.

Die kultur- und sozialwissenschaftliche Umweltforschung bildet den Schwerpunkt einer internationalen Konferenz Anfang August an der Uni Würzburg. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr