
Die Tagung ist eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
MehrDie Tagung ist eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
MehrAm 14.01.2025 hat der Stiftungsrat der altehrwürdigen Egypt Exploration Society mit Sitz in London PD Dr. Eva Lange-Athinodorou zur neuen leitenden Herausgeberin des Journal of Egyptian Archaeology (JEA) gewählt.
MehrPhilipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Sein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum.
MehrDie Grundlagen komparatistischen Arbeitens in den mediävistischen Literaturwissenschaften steht im Zentrum einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg. Sie findet statt vom 15. bis zum 17. Januar 2025.
MehrAnežka Klimentová promoviert in Brünn in Älterer deutscher Literatur. Sie war zu Gast bei der Germanistik der Universität Würzburg. In ihrem Dissertationsprojekt übersetzt sie Minnelieder verschiedener Autoren ins Tschechische.
MehrWas gehört zum Aufgabenfeld von Kulturmanagerinnen und Kulturmanagern? Ist da überhaupt Raum für kommerzfreie Kunst und Kultur? Diese und andere Fragen sind Thema beim "Mittagsgespräch" mit dem stellv. Leiter des Fachbereichs Kultur in Würzburg.
MehrHauchdünne Gesteinsscheiben sind nicht nur für die Wissenschaft von Wert – sie sind auch sehr schön anzusehen. Das zeigt eine neue Ausstellung mit Aquarellbildern der Künstlerin Karin Ambros im Mineralogischen Museum.
MehrMit dem Projekt „Campus trifft Schule Unterfranken“ bringt die Sinologie der Uni Würzburg die chinesische Kultur, Sprache und Schrift in die Klassenräume. Zehn unterfränkische Gymnasien nehmen an der Kooperation teil.
MehrEin neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg.
MehrWarum lieben Kinder auf der ganzen Welt Märchen? Was haben die Geschichten von Wölfen und Geißlein gemeinsam, egal ob sie in Köln oder Kabul erzählt werden? Darum geht es am 14. Dezember bei der Kinderuni.
MehrDie Klassische Archäologie und die Kunstgeschichte sehen in Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) eine Gründungsfigur. Am 10. Dezember begeht das Martin von Wagner Museum seine nach ihm benannte Jahresfeier.
MehrZusammenarbeit im Rahmen der Allianz CHARM-EU: Die Universität Würzburg und die Universität Bergen bündeln ihre Kräfte für die Erdbeobachtung im alpinen Raum.
MehrDie DFG hat rund eine Million Euro für eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Würzburger Ägyptologie bewilligt. Damit kann ein Forschungsschwerpunkt fortgesetzt werden: die Schriftkultur im antiken Fayum.
MehrWer zum Wintersemester ein Lehramtsstudium anfangen will, bekommt ab 1. September eine spezielle Unterstützung: Ein Beratungsteam der Uni hilft beim Aufstellen des Stundenplans.
MehrGeschichte hautnah erleben – das können Interessierte am 23. September bei einem Leseabend der Uni Würzburg in Castell. Dort wird aus den Briefen der örtlichen Schreinerfamilie Arnoldt vorgelesen.
MehrDie Einschreibung für viele zulassungsfreie Studiengänge ist an der Universität Würzburg ab sofort möglich. Studieninteressierte finden hier wertvolle Infos und Links.
MehrHistorische Orte kennenlernen, Wissenschaftsgeschichte hautnah erleben und sogar auf den Spuren eines Mordes wandeln: eine neue App der Uni Würzburg macht‘s möglich.
MehrSpannende Vorträge und Diskussionen zum Thema Kohlendioxid-Kompensation gab es beim ersten externen Vernetzungstreffen des Projektes REKLINEU.
MehrAm Biozentrum der Uni Würzburg öffnet eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Zoologen Theodor Boveri. Der Eintritt ist frei.
MehrDie Demokratiebildung in Museen voranbringen: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Verantwortlich dafür ist die Professur für Museologie.
MehrDas zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Forschungsgruppe der Universitäten Köln und Würzburg ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht auf seine Geschichte wirft.
MehrDer Lehrstuhl für Europäische Ethnologie von Professorin Michaela Fenske lädt Anfang August zu einer internationalen Konferenz zur kultur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.
MehrCarlotta Posth ist neue Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Universität Würzburg. In ihrer Forschung dreht sich viel um Sterben und den Tod.
MehrVon Social Media bis Mobilitätswende – ein neuer YouTube-Auftritt, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, bereitet Kulturwissenschaft so auf, dass sie für Jugendliche interessant wird.
MehrDer digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit dabei ist auch der Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen der Uni Würzburg.
MehrDas ägyptische Totenbuch liefert einzigartige Einblicke in das religiöse Leben Altägyptens. Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand vor. Mitherausgeber ist der Würzburger Ägyptologe Martin Andreas Stadler.
MehrMehr kooperierende Betriebe, höhere Förderung, ein neuer Partner innerhalb der Uni: BigData@Geo geht in die zweite Runde und will mit Hilfe von Klimadaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Naturbezug erstellen.
MehrDer Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch in Mainfranken spürbar auswirken. Die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg.
Mehr