Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

Seine Forschungsobjekte findet Philipp Kobusch häufig in Begegnungszonen zwischen dem mediterranen Raum und dem Orient. Dort sei die Arbeit spannend, aber auch schwierig.

Philipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Sein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum.

Mehr
Ein Teil des Dissertationsprojekts ist den Minneliedern Walthers von der Vogelweide (siehe Bild) gewidmet..

Anežka Klimentová promoviert in Brünn in Älterer deutscher Literatur. Sie war zu Gast bei der Germanistik der Universität Würzburg. In ihrem Dissertationsprojekt übersetzt sie Minnelieder verschiedener Autoren ins Tschechische.

Mehr
Schülerinnen und Schüler haben in den China-AGs die Möglichkeit etwas über die Themen wie zum Beispiel die chinesische Sprache und Kultur zu erfahren.

Mit dem Projekt „Campus trifft Schule Unterfranken“ bringt die Sinologie der Uni Würzburg die chinesische Kultur, Sprache und Schrift in die Klassenräume. Zehn unterfränkische Gymnasien nehmen an der Kooperation teil.

Mehr
Modell des Wetterstein Millimeter Teleskops an einem der möglichen Standorte am Zugspitzplatt. Die Umweltforschungsstation ist im Hintergrund sichtbar, rund dreihundert Höhenmeter unterhalb des Gipfels der Zugspitze.

Ein neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg.

Mehr
none

Warum lieben Kinder auf der ganzen Welt Märchen? Was haben die Geschichten von Wölfen und Geißlein gemeinsam, egal ob sie in Köln oder Kabul erzählt werden? Darum geht es am 14. Dezember bei der Kinderuni.

Mehr
none

Die Klassische Archäologie und die Kunstgeschichte sehen in Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) eine Gründungsfigur. Am 10. Dezember begeht das Martin von Wagner Museum seine nach ihm benannte Jahresfeier.

Mehr
Gute Aussichten für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Die Universitäten Würzburg und Bergen wollen gemeinsam im Gebirge forschen.

Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz CHARM-EU: Die Universität Würzburg und die Universität Bergen bündeln ihre Kräfte für die Erdbeobachtung im alpinen Raum.

Mehr
Den Stundenplan zu füllen, ist gerade im ersten Semester eines Lehramtsstudiums eine knifflige Auf-gabe. Die Uni Würzburg hilft ihren Studierenden dabei.

Wer zum Wintersemester ein Lehramtsstudium anfangen will, bekommt ab 1. September eine spezielle Unterstützung: Ein Beratungsteam der Uni hilft beim Aufstellen des Stundenplans.

Mehr
Studierende der Universität Würzburg vor dem Zentrum für Philologie und Digitalität auf dem Campus Nord.

Die Einschreibung für viele zulassungsfreie Studiengänge ist an der Universität Würzburg ab sofort möglich. Studieninteressierte finden hier wertvolle Infos und Links.

Mehr
Am Bauernkriegsdenkmal an der Würzburger Festung können laut Guido Fackler wichtige Aspekt des Themas „Demokratie“ vermittelt werden.

Die Demokratiebildung in Museen voranbringen: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Verantwortlich dafür ist die Professur für Museologie.

Mehr
Schriftzeichen auf einem Felsen in der Almosi-Schlucht in Tadschikistan.

Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Forschungsgruppe der Universitäten Köln und Würzburg ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht auf seine Geschichte wirft.

Mehr
Das Plakat zur Multispecies-Konferenz zeigt die Umrisse einer Holz- und einer Honigbiene. Beide Arten werden in ihrer kulturwissenschaftlichen Relevanz am Lehrstuhl erforscht.

Der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie von Professorin Michaela Fenske lädt Anfang August zu einer internationalen Konferenz zur kultur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.

Mehr
Französische und deutsche Literatur des Mittelalters: Damit beschäftigt sich Carlotta Posth in Forschung und Lehre.

Carlotta Posth ist neue Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Universität Würzburg. In ihrer Forschung dreht sich viel um Sterben und den Tod.

Mehr
Angefangen bei der Meme-Kultur bis hin zu Diskussionen über Gender: Der neue YouTube-Kanal "überalltag" betrachtet gesellschaftliche Phänomene aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Von Social Media bis Mobilitätswende – ein neuer YouTube-Auftritt, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, bereitet Kulturwissenschaft so auf, dass sie für Jugendliche interessant wird.

Mehr
Weiterbildungsmodule sollen Lehrkräfte fit für den digitalen Wandel machen.

Der digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit dabei ist auch der Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen der Uni Würzburg.

Mehr
Dieser Ausschnitt aus einem Fragment eines Totenbuches aus dem Bestand des Martin von Wagner Museums ziert das Cover des neuen Handbuchs.

Das ägyptische Totenbuch liefert einzigartige Einblicke in das religiöse Leben Altägyptens. Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand vor. Mitherausgeber ist der Würzburger Ägyptologe Martin Andreas Stadler.

Mehr
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe wie den Weinbau stellt der Klimawandel vor besondere Herausforderung. BigData@Geo 2.0 will Unternehmen helfen, diese bestmöglich zu meistern.

Mehr kooperierende Betriebe, höhere Förderung, ein neuer Partner innerhalb der Uni: BigData@Geo geht in die zweite Runde und will mit Hilfe von Klimadaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Naturbezug erstellen.

Mehr
Steile Hänge, dichte Besiedlung und zunehmende Bodenerosion: Im Maintal, hier bei Miltenberg, zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels besonders deutlich.

Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch in Mainfranken spürbar auswirken. Die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg.

Mehr