Intern
  • Toscanasaal im Südflügel der Würzburger Residenz
  • Lehrstuhlbibliothek im Südflügel der Residenz.
Lehrstuhl für Ägyptologie

Lehrveranstaltungen


Einführungsveranstaltung

Semestervorbesprechung Ägyptologie

16.10.2024, 10:00 - 11:00 Uhr

Es sind alle herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen!

 

Abstracts

 

Prof. Dr. M. A. Stadler

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium (zusammen mit Dr. Carola Koch)

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualifikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.

04-ÄG-KL Koptische Lektüre

Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene Studierende im Masterstudium und setzt mindestens die in den Kursen Koptisch 1 und 2 vermittelten Kenntnisse voraus. es werden koptische Originaltexte gelesen – in diesem Semester solche, die ein Licht auf das Ende der altägyptischen paganen Religion im Gegensatz zum sich verbreitenden Christentum werfen.

Am Ende steht eine ca. 60mimütige Klausur.

04-ÄG-KT 1 Kursive Texte 1

Es werden im hieratischen Original Ritualtexte gelesen, die dem magischen Schutz des Königs vor bösen Mächten dienten, wie z.B. die in den folgenden Publikationen edierten Texte: N. Flessa, „(Gott) schütze das Fleisch des Pharao“: Untersuchungen zum magischen Handbuch pWien Aeg 8426 (CPR 27; München, Leipzig, 2006);

A. H. Pries, Das nächtliche Stundenritual zum Schutz des Königs und verwandte Kompositionen: Der Papyrus Kairo 58026 und die Textvarianten in den Geburtshäusern von Dendara und Edfu (SAGA 27; Heidelberg, 2009);

P. F. O’Rourke, A Royal Book of Protection of the Saite Period: pBrooklyn 47.218.49 (YES 9; New Haven CT, 2015). – Das Seminar setzt Hieratisch-Kenntnisse voraus, die im Bachelorstudium erworben und vertieft wurden.

Am Ende steht eine ca. 60mimütige Klausur.

Doktorandenkolloquium

Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen

Lektüre schwieriger Ritualtexte

Das Forschungsseminar, das im Kontext der Kollegforschungsgruppe MagEIA zu sehen ist, richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Ägyptologie. Es werden Ritualtexte (inklusive magischer Texte) im Original gelesen und komparatistisch analysiert.

 

 

Dr. Carola Koch

04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1  Einführung in die altägyptische Geschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.

04-ÄG- MaegL Mittelägyptische Lektüre

Dieser Kurs setzt die Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift mit der Lektüre einfacher Texte (Stelen, literarische und historische Texte) fort und ist eine Pflichtveranstaltungen für Studierende im 3. Semester (Hauptfach und Nebenfach) BA.

04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir eine Exkursion in das Rijksmuseum van Oudheden in Leiden unternehmen. Die größte ägyptologische Sammlung der Niederlande führt seit vielen Jahren sehr erfolgreiche Ausgrabungen in Sakkara durch, was sich auch in einem Sammlungsschwerpunkt zu Gräbern des Alten und Neuen Reiches widerspiegelt. Die Teilnehmenden werden zu Experten für einen im Museum ausgestellten Teilbereich (Statuentypen, Mastabas des AR, Särge der 21. Dynastie; der Naos des Amasis; (Post-)Amarnazeit etc.), den sie ihren KommilitonInnen während der vorbereitenden Sitzungen und unseres Besuches vor Ort nahebringen.

Exkursion nach Leiden

 

PD Dr. Lange-Athinodorou

04-ÄR 1 Ägyptische Religion 1

Ort altägyptischer Kultausübung ist die Sakralarchitektur. In diesem Seminar werden wir uns mit Tempelbau und Tempelkult in Ägypten, von der frühdynastischen Zeit bis in die Römische Epoche befassen. Neben der Entwicklung der altägyptischen Sakralarchitektur werden der tägliche Tempelkult und die religiösen Feste einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden. Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit.

04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Zentrale Stätten Ägyptens

Thema der Vorlesung werden wichtige Städte und Hauptkultorte mit ihren Residenzen, Nekropolen, Tempeln sein, sowie ihre spezifischen Naturlandschaften. In exemplarischer Weise werden dabei für die einzelnen Epochen ägyptischer Kulturgeschichte jeweils besonders bedeutende Ort- und Landschaften behandelt, so dass sich ein Überblick über die Rolle der verschiedenen Landesteile und ihrer herausragendsten Stätten vom Ende des 4. Jahrtausends bis in die Römerzeit gewinnen lässt. Der Stoff der einzelnen Sitzungen ist regelmäßig nachzubereiten und wird am Ende der Veranstaltung  gemeinsam mit den Inhalten der Vorlesungen Grundzüge der Ägyptologie 1.1 und 1.2 in eine Klausur abgeprüft (60min). Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.


04-ÄG-EÄSS-1T/04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das altägyptische Hieroglyphenschriftsystem und das Mittelägyptische, die Klassische Sprachstufe des Ägyptischen. Die Erlernung des Mittelägyptischen bildet die grundlegende Basis für das Erlernen aller anderen altägyptischen Sprachstufen und Schriften, daher ist die Teilnahme ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur (60min).

04-ÄG-Hier Hieratisch

Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte des Neuen Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur (60min).

 

Dr. Carolin Arlt

04-ÄG-DemL Demotische Lektüre = 04-ÄG-KT1Kursive

Dies ist die Fortsetzung der Einführung in das Demotische. Auch für alle anderen mit Demotischvorkenntnissen ist der Besuch des Kurses möglich. Er bietet eine Einführung in die Arbeit an Originaltexten, wobei der Schwerpunkt auf administrativen Texten der ptolemäischen Zeit liegen wird.

 

Daniel Elcoat

04-ÄG-KDÄ-1-152-m01 Kunstgeschichten und Denkmälerkunde Ägyptens

History or Art and Monuments in Egypt

Art in the “Golden Age” of Egypt

This seminar will focus on art during the golden age of ancient Egyptian civilization. From the rules that governed artists to the role of art in Egyptian society, the course will introduce students to a wealth of archaeological material and show how art developed in its various forms from the early New Kingdom to the end of the Ramesside period.

We will examine common art forms such as painting and sculpture, considering not only their forms and functions, but also their production, materials and contexts. Using specific case studies, we will examine the main influences on art, such as context, styles and religion. We will also engage with art theory in Egyptology in order to draw evidence-based conclusions about art, monuments, and the period in which they were created.

Proof of performance for the acquisition of ECTS is provided by a presentation (60 min) and a term paper. The seminar will be taught in English.

 

Dr. Svenja Nagel

ÄG-HT 1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

Der Kurs richtet sich an Master-Studierende und beinhaltet das gemeinsame Entziffern, Übersetzen und Interpretieren von hieroglyphischen Texten der Spät- bis Römerzeit. Damit sollen insbesondere die Fähigkeiten im Umgang mit schwierigeren Quellen vertieft sowie Textsortenkenntnisse erweitert werden. Je nach Bedarf und Vorkenntnissen lesen wir Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit (‘Ptolemäisch’) oder andere hieroglyphisch geschriebene religiöse Texte, z.B. auf Särgen und anderen Funerärobjekten.

Neben der schwerpunktmäßigen Lektüre werden besondere Probleme, der kulturgeschichtliche Kontext und ergänzende Quellen gemeinsam diskutiert. Wichtige Literatur und Hilfsmittel werden in der Einführungssitzung vorgestellt. Die Prüfungsleistung besteht in einer abschließenden Klausur.

 

PD Dr. Andreas Pries

04-ÄG-Kop1 Koptisch I

Die Veranstaltung führt in die koptische Sprache und Schrift (Sahidischer Dialekt) ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen damit befähigt werden, einfachere Texte zum Ende des Semesters selbstständig lesen zu können. Als Leistungsnachweis gilt eine bestandene Klausur. Kenntnisse der älteren Sprachstufen des Ägyptischen sind von Vorteil.

 

 

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

 

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8-10

 

 

 

8-9

Koch

04-ÄG-EÄSS-2U

Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (Ü)

 

 

Hörsaal I

Lange

04-ÄG-LägT

Lektüre ägyptischer Texte

 

 

Hörsaal II

Altmann-Wendling

04-ÄR 1 Ägyptische Religion 1

 

 

Hörsaal I

 

10-12

 

Lange

04-ÄG-GzÄG 2-1V

Grundzüge der Ägyptologie 2.1

 

Hörsaal II

Lange

04-ÄG-HT 2

Hieroglyphische Texte 2

 

 

Toscanasaal

 

Koch

04-ÄG-EÄSS-2T

Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (T)

 

 

Hörsaal II

Arlt

04-ÄG-GzÄG2-2V Grundzüge der Ägyptologie 2.2 =

04-ÄG-AägK (V) Altägyptische Kulturgeschichte

 

Hörsaal II

12-14

 

 

 

 

 

Arlt

04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte

 

Hörsaal I

14-16

Pries

04-ÄG-Dem Demotisch 1

 

 

Hörsaal II

Koch

04-ÄL2

Ägyptische Lektüre 2 

 

Hörsaal I

 

 

 

16-18

Lange

04-ÄG-KÄ 2

Kulturgeschichte Ägyptens 2

 

Hörsaal I

 

Nagel

 

04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

 

 

 

 

 

18-20

 

 

 

 

 

 

2. Sem. BA

2. und 4. Sem. BA

4. Sem. BA

4. und 6. Sem. BA

2. Sem. BA/MA

MA  

 

 

Einführungsveranstaltung

Semestervorbesprechung Ägyptologie

17.04.2024, 10:00 - 11:00 Uhr

Es sind alle herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen!

 

 

PD Dr. Andreas Pries

04-ÄG-DemDemotisch 1

Der Kurs Demotisch I bietet eine umfassende Einführung in die demotische Sprache und Schrift mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer selbständigen Lektüre demotischer Texte zu befähigen. Die in wöchentlichen Sitzungen vermittelten Lerninhalte werden durch regelmäßige Übungen/Hausaufgaben begleitet und vertieft werden. Als Prüfungsleistung ist eine Klausur vorgesehen. Kenntnisse anderer Sprachstufen des Ägyptischen sowie der hieratischen Schrift sind von Vorteil.

 

Dr. Carola Koch

04-ÄG-ÄL2, Ägyptische Lektüre 2

Diese Veranstaltung setzt die Lektüreübung vom Wintersemester fort. Historische und funeräre Inschriften aus unterschiedlichen Epochen werden gelesen. Der Kurs bietet auch eine kurze Einführung in die Ägyptische Schrift und Sprache des Alten Reiches. Voraussetzung sind gute Kenntnisse des Mittelägyptischen und die erfolgreiche Teilnahme an „Ägyptische Lektüre 1“.

04-ÄG-EÄSS-2, Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (Übung + Tutorium)

Gegenstand der dreistündigen Veranstaltung sind die Feinheiten des ägyptischen Verbalsystems. Erste Lektüreerfahrungen mit leichteren ägyptischen Texten werden gesammelt. Dieser Kurs ist eine Pflichtveranstaltung für Haupt- und Nebenfachstudenten der Ägyptologie (2.Semester).

 

PD Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄG-KÄ 2, Kulturgeschichte Ägyptens 2

Zu den berühmtesten archäologischen Stätten Ägyptens zählt das sogenannte Tal der Könige in Theben-West, der Begräbnisort der ägyptischen Herrscher des Neuen Reiches.

In diesem Seminar werden wir uns systematisch mit den im Tal der Könige befindlichen Gräbern und ihre Ausstattung vom Beginn bis zum Ende der Belegungsgeschichte befassen. Schwerpunktmäßig werden dabei Fragen zur Entdeckungsgeschichte, Grabarchitektur, -dekoration und -ausstattung sowie Fragen zur Grabnachnutzung, Grabberaubung usw. behandelt. Leistungsnachweis zum Erwerb für ECTS erfolgt durch ein Referat (60 min) und eine Hausarbeit.

04-ÄG-GzÄG 2-1V, Grundzüge der Ägyptologie 2.1

Thema der Vorlesung sind die ägyptische Schriftgeschichte, ihre wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Dabei wird auch ein Überblick über die altägyptische Literatur und andere Textgattungen sowie damit verknüpfte Forschungs­felder geboten. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen. Leistungsnachweis zum Erwerb für ECTS erfolgt durch eine 60minütigen Klausur gemeinsam für diese Vorlesung und die Vorlesung "Würzburger ägyptologische Forschung". Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.

04-ÄG-LägT, Lektüre ägyptischer Texte

In diesem Seminar werden privat-biographische sowie königliche Texte aus der 26. Dynastie gelesen, die wesentliche Aufschlüsse über die historischen Ereignisse und die politischen Transformationen dieser auf die Zeit der Kuschiten folgenden Epoche der Spätzeit geben. Zu den ausgewählten Texten gehören u.a. die sogenannte Adoptionsstele der Nitokris und die Elephantinestele des Amasis. Leistungsnachweis zum Erwerb für ECTS erfolgt durch eine 60minütige Klausur.

04-ÄG-HT 2, Hieroglyphische Texte 2

In diesem Seminar wird die Lektüre von Texten aus der Periode der sogenannten Ersten Zwischenzeit erfolgen. Dazu gehören besonders die autobiographischen Texte der Gaufürsten Anchtifi aus Mo’alla und Cheti I und II aus Assiut, die zu den hauptsächlichen Quellen historischer Ereignisse dieser Zeit gehören. Zur philologischen und historischen Kontextualisierung werden wir daneben auch Ausschnitte aus den königlichen Inschriften der Thebanischen 11. Dynastie betrachten. Leistungsnachweis zum Erwerb für ECTS erfolgt durch eine 60minütige Klausur.

 

Dr. Victoria Altmann-Wendling

04-ÄR 1, Ägyptische Religion 1

Die göttliche Natur – Die Umsetzung von Naturerscheinungen als Gottheiten im alten Ägypten.
Das Seminar behandelt die belebte Natur sowie weitere unbelebte Naturerscheinungen, die in der ägyptischen Religion sehr häufig als Gottheiten verstanden und personifiziert wurden, wobei Tiere und Tiergötter hier ausgespart sein sollen, da dies ein eigenes großes Themenfeld darstellen würde: Pflanzen (Getreide, Bäume, weitere Nahrungsmittel), die Himmelskörper (Sonne, Mond und Sterne), der Nil, aber auch die Jahreszeiten und andere Zeiteinheiten wie Stunden und Monate. Einleitend soll auch in das allgemeine System von Personifizierung, Hypostasen, etc. eingeführt werden.

 

Dr. Carolin Arlt

04-ÄG-GzÄG2-2V Grundzüge der Ägyptologie 2.2 =  04-ÄG-AägK (V), Altägyptische Kulturgeschichte

Diese Vorlesung wird sich mit der ptolemäischen Zeit beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf den ägyptischen Tempeln und der Verwaltung, insbesondere im Fayum. Die Auswertung und Interpretation der schriftlichen Quellen in ägyptischer und griechischer Sprache stehen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

 

Dr. Svenja Nagel

04-ÄG-KT-2, Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

Der Kurs richtet sich an Master-Studierende und beinhaltet das gemeinsame Entziffern, Übersetzen und Interpretieren von hieratisch geschriebenen Amuletten und ggf. anderen magischen Texten. Damit sollen insbesondere die Fähigkeiten im Umgang mit schwierigeren hieratischen Quellen vertieft sowie Textsortenkenntnisse erweitert werden. Neben der schwerpunktmäßigen Lektüre werden besondere Probleme, der kulturgeschichtliche Kontext und ergänzende Quellen gemeinsam diskutiert. Wichtige Literatur und Hilfsmittel werden in der Einführungssitzung vorgestellt. Die Prüfungsleistung besteht in einer abschließenden Klausur.

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/24

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8-10

 

 

 

Lange/Stadler

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

 

Hörsaal I

Koch

04-ÄG-EÄSS-1Ü

Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (Ü)

 

Hörsaal I

 

10-12

Moser

04-ÄR1

Ägyptische Religion

 

Hörsaal I 

 

Arlt

04-ÄG-KT

Kursive Texte 1

 

Hörsaal II

 

Lange

KÄ1 Kulturgeschichte Ägyptens 1 /

 

Hörsaal

12-14

 

 

12-13

Koch

04-ÄG-EÄSS-1T

Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (T)

 

Hörsaal I

Dosoo

04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2

Koptisch 2

 

 

Hörsaal II

 

 

14-16

 

Lange

04-ÄG-Hier

Hieratisch

 

Hörsaal II

Koch

04-ÄG-MaegL = 04-ÄG-

ÄL1-1

Mittelägyptische Lektüre

 

Hörsaal I

 

Preininger-Svobodovà

04-ÄG-KopL

Koptische Lektüre

 

Hörsaal I

Arlt

04-ÄG-DemL Demotische Lektüre

 

(13-15h)

Hörsaal I

16-17

 

Stadler

04-ÄG-GzÄG 1

Grundzüge der Ägyptologie 1

Hörsaal I

 

Dosoo

04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

 

Hörsaal I

 

Altmann-Wendling

04-ÄG-HT-1S1

Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

 

Hörsaal II

 

17-18

Lange

04-ÄG-GzÄG 1

Grundzüge der Ägyptologie 1

Hörsaal I

18-20

 

 

 

Lange/Stadler

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium/ Gastvorträge

 

Hörsaal I

 

1. Sem. BA

1. und 3. Sem. BA

3. Sem. BA

3. und 5. Sem. BA

5. Sem. BA/ 1.und 3. Sem. MA

1./ 3. Sem. MA

1.-5. Sem. BA/

1./3.Sem. MA  1. und 3. Sem. BA/ 1. und 3. Sem. MA

 

 

Nach Vereinbarung:

Stadler, Doktorandinnenkolloquium/ Lektüre schwieriger Ritualtexte/ Texte des Alten Reichs

Dosoo, Tutorium Koptisch II

Moser: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (3-4 Stunden)

 

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2023/2024

Prof. Dr. M. A. Stadler

04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Einführung in die altägyptische Geschichte

Diese Vorlesung hat den Stand der Forschung, das ägyptische Geschichtsbild, Königsideologie und Ma’at, die Problematik ägyptischer Quellen und die Bedeutung der Quellenkritik, die Epochengliederung der ägyptischen Geschichte sowie die wichtigsten Ereignisse der ägyptischen Geschichte zum Inhalt. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch allen ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen. Gäste willkommen.

Schwierige, unpublizierte demotische Texte

Anhand unpublizierter demotischer Handschriften werden die Entzifferungsfertigkeiten unpublizierter demotischer Papyri trainiert. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL (BA) oder 04-ÄG-KT 1 (MA) ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.

Doktorandenkolloquium

Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen

Lektüre schwieriger Ritualtexte

Das Forschungsseminar, das im Kontext der Kollegforschungsgruppe MagEIA zu sehen ist, richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Ägyptologie. Es werden Ritualtexte (inklusiver magische Texte) im Original gelesen und komparatistisch analysiert.

Texte des Alten Reiches

Nach einer knappen Einführung ins Altägyptische, der Sprache des Alten Reiches, werden die Kenntnisse anhand der Lektüre von ausgewählten Sprüchen der Pyramidentexte vertieft.

 

 

Dr. Carola Koch

04-ÄG-EÄSS-1 T/Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1

Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werden Kenntnisse der Hieroglyphenschrift, der Transliterationsweisen und der wichtigsten Satzarten vermittelt; darüber hinaus werden vor allem die nonverbalen Sätze (Nominal-, Adjektival-, Adverbialsatz) behandelt. Im Tutorium besprechen wir die in der Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft. Im Sommersemester schließt sich der zweite Teil an, durch den dann die Lektürefähigkeit im dritten Fachsemester erreicht werden soll.

04-ÄG- MaegL Mittelägyptische Lektüre

Dieser Kurs setzt die Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift mit der Lektüre einfacher Texte (Stelen, literarische und historische Texte) fort und ist eine Pflichtveranstaltungen für Studierende im 3. Semester (Hauptfach und Nebenfach) BA.

 

 

PD Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄG-GzÄG 1

Grundzüge der Ägyptologie 1

Thema der Vorlesung werden antiken Stätten des Nildeltas sein, mit besonderem Augenmerk auf die Einwirkungen der historischen Dynamiken der Flusslandschaft auf Besiedlungsstrukturen. Bildliche, schriftliche, geoarchäologische und archäologische Quellen und Befunde werden hierzu gleichermaßen herangezogen. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Prüfungsleistung: Klausur (60min).

04-ÄG-Hier Hieratisch

Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte verschiedener Gattungen des Mittleren und Neuen Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung. Prüfungsleistung: Klausur (60min).

KÄ1 Kulturgeschichte Ägyptens 1

Thema dieses Seminars wird die königliche und private Plastik des Mittleren Reiches sein. Da sich diese Veranstaltung primär an BA-Studenten des 1. und 3. Semesters richtet, steht neben einem breiten Überblick über den Denkmälerbestand vor allem auch die Erlangung von Basiskenntnissen bezüglich Beschreibung, Datierung und Interpretation dieser Objektgruppe im Vordergrund. Darüber hinaus wird die Einbettung der besprochenen Denkmäler in ihren jeweiligen Fund-und Verwendungskontext diskutiert. Prüfungsleistung: Referat (60min) und Hausarbeit.

 

 

Dr. Victoria Altmann-Wendling

04-ÄG-HAT-1S1
Hieroglyphische Texte des 1. Jahrtausends v. Chr. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1
Der Papyrus Jumilhac (pLouvre E 17110) stellt einen der wenigen mythologischen Texte über eine bestimmte Region Ägyptens dar (sog. Monografie). Er stammt aus der Ptolemäerzeit und wurde in Hieroglyphen auf eine rund 9 m lange Schriftrolle geschrieben, die sich heute im Louvre befindet. Zusätzlich besitzt der Text illustrative Vignetten und einige demotische Glossen. Er stellt eine sehr ausführliche Quelle zum 17. und besonders 18. oberägyptischen Gau dar, ist aber insgesamt für zahlreiche ägyptische Mythenkomplexe von Interesse. Dem Lokalkult entsprechend spielen die Götter Seth, Anubis, Dunanui, vor allem im Horus- und Osirismythos, eine große Rolle, daneben werden heilige Bäume, Orte und res sacrae behandelt. Im Kurs wird der Text anhand Papyrusfaksimiles gelesen, wodurch Kenntnisse zu hieroglyphischer Paläographie und Papyruslayout vermittelt werden.

04-ÄG-MaegL = 04-ÄG-ÄL1-1
Mittelägyptische Lektüre
Dieser Kurs setzt die Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift mit der Lektüre einfacher Texte (Stelen, literarische und historische Texte) fort und ist eine Pflichtveranstaltungen für Studierende im 3. Semester (Hauptfach und Nebenfach) BA.

 

 

Dr. Carolin Arlt

04-ÄG-DemL Demotische Lektüre = 04-ÄG-KT1Kursive

Dies ist die Fortsetzung der Einführung in das Demotische. Auch für alle anderen mit Demotischvorkenntnissen ist der Besuch des Kurses möglich. Er bietet eine Einführung in die Arbeit an Originaltexten, wobei der Schwerpunkt auf administrativen Texten der ptolemäischen Zeit liegen wird.

04-ÄG-KT-1 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten

Jahrhunderte n. Chr. 1

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende auf Masterniveau. Wir lesen Ausschnitte aus zwei hieratischen Texten in neuägyptischer Sprachstufe (voraussichtlich Papyrus D’Orbiney und Papyrus Vandier). Hierbei soll insbesondere auf die neuägyptische Grammatik dieser Texte eingegangen werden. Solide Vorkenntnisse in der Grammatik des Mittelägyptischen und des Demotischen sowie Vorkenntnisse in der hieratischen Schrift sind Voraussetzung für die Teilnahme.

 

 

Dr. Raymond Korshi Dosoo

04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

This course will provide an overview of the theme of “magic” in Egyptian history from the Old Kingdom to its reception in the present day. The course will have a dual focus, with each week discussing one body of material or textual culture and one theorist. Students will be examined based on a presentation of ca. 45 minutes, produced with a short accompanying essay (2-3 pages), and a longer written essay on a separate topic (ca. 8,000 words). Instruction will be in English.

04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2 Koptisch 2

This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simple literary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course. Assessment will be in the form of a take-home reading exam. Instruction will be in English.

04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2
Koptisch 2

This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simple literary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course. Assessment will be in the form of a take-home reading exam. Instruction will be in English.

 

 

Marcel Moser

04-ÄR 1 Ägyptische Religion 1

Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Feld der ägyptischen Religion und richtet sich daher besonders an StudienanfängerInnen. Zur Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundbegriffen wird der gesamte Umfang des verfügbaren Quellenmaterials (Texte, Darstellungen, Architektur und archäologische Befunde) herangezogen. Weiterhin werden wir uns in den Sitzungen auch kritisch mit Sekundärliteratur zur ägyptischen Religion auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus soll auf ägyptischen Festen und dem Festbetrieb im diachronen Verlauf liegen.

Prüfungsform: Referat und Hausarbeit

 

Markéta Preininger Svobodová (Mag)

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

In this Coptic reading class, the students will have the opportunity to use their knowledge of Coptic language in practice; the students are required to have accomplished 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1 and 2. We will read selected texts in Coptic. The students are required to prepare a passage of a Coptic text with a translation and grammar analysis for each class. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and a brief grammar analysis and commentary. This course is taught in English.

 

 

 

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8–10

 

 

 

 

Stadler

04-ÄG-LägT
Lektüre ägyptischer Texte

Hörsaal I

 

 

Koch

04-ÄG-EÄSS-2T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (T)

Hörsaal I

10–12

 

Koch

04-ÄG-EÄSS-2U
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (Ü)

Hörsaal I

Stadler

04-ÄG-KT-2
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

Hörsaal II/CIP-Pool

 

Preininger-Svobodova

04-ÄG-KdÄ 2
Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 2

Hörsaal II/CIP-Pool

12–14

Lange

04-ÄR 1
Ägyptische Religion 1

Hörsaal I

 

Dosoo

04-ÄG-Kopt 1
Koptisch 1

Hörsaal II/CIP-Pool

 

Lange

04-ÄG-AägK
Altägyptische Kulturgeschichte

Hörsaal I

14–16

Arlt

04-ÄG-Dem
Demotisch 1

Hörsaal II/CIP-Pool                   

Lange

04-ÄL2
Ägyptische Lektüre 2 

Hörsaal I

 

Altmann-Wendling

04-ÄG-HT 2
Hieroglyphische Texte 2

Hörsaal I

 

16–18

Stadler

04-ÄG-GzÄG 2-1V
Grundzüge der Ägyptologie 2.1

Hörsaal I

 

 

Dosoo

04-ÄG-KoptL
Koptische Lektüre

Hörsaal II/CIP-Pool

 

Lange

04-ÄG-GzÄG2-2V
Grundzüge der Ägyptologie 2.2 =

04-ÄG-AägK (V) Altägyptische Kulturgeschichte

Hörsaal I

18–20

 

         

 

 

 

 

2. Sem. BA

2. und 4. Sem. BA

4. Sem. BA

4. und 6. Sem. BA

2. Sem. BA/MA

MA  

 

Nach Vereinbarung:

Dosoo, Tutorium Koptisch

Schwarzer, Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Schwarzer, Koptische Lektüre

Stadler, Doktorandenkolloquium

Abstracts

Prof. Dr. Martin Andreas Stadler

04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungs­themen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.

Leistungsnachweis zum Erwerb für ECTS: eine 60minütigen Klausur gemeinsam für diese Vorlesung und die Vorlesung "Würzburger ägyptologische Forschung". Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.

 04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr.

Wir lesen Schutzrituale für den ägyptischen König, die auf spätzeitlichen hieratischen Papyri überliefert sind. Wir fangen mit dem pBrooklyn 47.218.49 an und sehen, wie weit wir damit kommen, um dann andere Texte, die vermutlich aus demselben altägyptischen Archiv stammen, anzulesen. Kenntnisse des Hieratischen sind für die Teilnahme Voraussetzung.

04-ÄG-LägT Lektüre ägyptischer Texte  

In dem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Hymnen an ägyptische Göttinnen insbesondere aus der Spät- bis ptolemäisch-römischen Zeit im Original gelesen. Die Texte werden im hieroglyphischen, hieratischen oder demotischen Original gelesen, weswegen Kenntnisse der entsprechenden Schriften Voraussetzung zur Teilnahme sind.

Schwierige, unpublizierte demotische Texte

Anhand unpublizierter demotischer Handschriften werden die Entzifferungsfertigkeiten unpublizierter demotischer Papyri trainiert. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL (BA) oder 04-ÄG-KT 1 (MA) ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.

Doktorandenkolloquium

Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen

Dr. Carola Koch

04-ÄG-EÄSS-2U und 04-ÄG-EÄSS-2T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (dreistündig)

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der Einführung in das Mittelägyptische aus dem WS 21-22. Neben der Vervollständigung der Grammatikkenntnisse finden erste Lektüreübungen an Texten statt. Die Teilnahme ist für alle Haupt- und Nebenfachstudenten der Ägyptologie (2. Semester) verpflichtend.

PD Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄG-GzÄG2-2V Grundzüge der Ägyptologie 2.2 =  04-ÄG-AägK (V) Altägyptische Kulturgeschichte

In dieser Vorlesung werden die sogenannten „Zwischenzeiten“ der ägyptischen Geschichte behandelt, mit besonderem Augenmerk auf die Identifikation der Faktoren, die zu ihrer Entstehung und zu ihrem Ende führten. Hierbei werden bildliche, schriftliche, geoarchäologische und archäologische Quellen und Befunde herangezogen. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden. Prüfungsleistung: Klausur (60min).

04-ÄR 1 Ägyptische Religion 1

Ort altägyptischer Kultausübung ist die Sakralarchitektur. In diesem Seminar werden wir uns mit Tempelbau und Tempelkult in Ägypten, von der frühdynastischen Zeit bis in die Römische Epoche befassen. Neben der Entwicklung der altägyptischen Sakralarchitektur werden der tägliche Tempelkult und die religiösen Feste einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden. Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit.

04-ÄL 2 Ägyptische Lektüre 2 (Mi 12-14 Uhr)

Dieser Kurs ist die Fortsetzung der des Lektürekurses in der Mittelägyptischen Schriftsprache und wird sich hauptsächlich der Lektüre von abydenischen Stelen des Mittleren Reiches widmen. Die Veranstaltung ist verpflichtend für BA-Studierende im 4. Semester (Haupt- und Nebenfach).

04-ÄG-KÄ Kulturgeschichte Ägyptens (Fr 12-14 Uhr)

Thema dieses Seminar werden die möglichen Auswirkungen paläoklimatischer und landschaftlicher Veränderungen auf die Sozial- und Kulturgeschichte Ägyptens und ihr Anteil an krisenhaften gesellschaftlichen Entwicklungen sein. Dabei sollen besonders neueste Untersuchungsmethoden zur Rekonstruktion von Paläolandschaft und Paläoklima in Ägypten vom Ende des neolithischen Subpluvials bis in die Römerzeit an einzelnen Fallbeispielen aus Nildelta und Niltal vorgestellt werden.

Dr. Raymond K. Dosoo

04-ÄG-Kopt 1 Koptisch 1

This course provides an introduction to the Coptic language, presenting the alphabet, basic vocabulary, and elements of Coptic grammar. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Assessment will be in the form of a take-home reading exam.

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

This course will take as its theme “The Family in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to families and the relationships in Late Antique Egypt. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.

Zusätzlich findet ein Kurs "Koptische Lektüre" mit Julia Schwarzer (nach Vereinbarung) statt. Hierfür bitte gesondert anmelden.

Tutorium Koptisch
Tutoring will be available for students who already attended introductory and reading courses in Coptic, but would like to acquire more advanced skills in reading and interpreting texts. Training in Coptic papyrology, the Coptic dialects, and related topics is available on request.

Markéta Preininger-Svobodova Mgr.

04-ÄG-KdÄ 2
Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 2

In this course, we will focus on various ritual objects from Pharaonic as well as Late Antique Egypt, which will permit us to analyze on the one hand their ritual use and context, and on the other their iconography and iconology. A special emphasis will be put on magical objects. The class is taught in English.

Dr. Altmann-Wendling

04-ÄG-HT 2
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 2

Der Kurs gibt eine Einführung ins Ptolemäische, hier verstanden als Kurzbezeichnung für das Sprach- und Schriftsystem der hieroglyphischen Texte in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit Ägyptens. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden Grundlagen sowohl für die oftmals sehr phantasievollen und bedeutungsreichen Schreibweisen als auch typische grammatische Erscheinungen vermittelt. Die Texte sollen teilweise anhand von Fotos gelesen werden, um einen vertieften Einblick in Paläographie und intermediale Bezüge zu geben. Voraussetzung sind Grundlagen des Mittelägyptischen.

Julia Schwarzer M.A.

04-ÄG-KopL
Koptische Lektüre

Inhalt der Übung sind Texte der koptischen Historiographie und Hagiographie, die sich insbesondere mit Identität und Zugehörigkeit in der alexandrinischen Kirche beschäftigen.

Fortgeschrittene Koptischkenntnisse sind neben einem Interesse für spätantike Geschichtsschreibung Teilnahmevoraussetzung. 

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Take-home exam (Übersetzung + Kurzessay)

Wissenschaftliches Schreiben: Der Schlüssel zum Studienerfolg

Schreiben kann man eben oder man kann es nicht! oder auch: Schreiben kann ja wohl jeder, das muss ich wirklich nicht mehr üben! - eine dieser beiden Aussagen würden wahrscheinlich die meisten unterschreiben. Tatsache ist, dass Schreiben weder ein unerlernbares, gottgegebenes Talent noch ein notwendiges Ergebnis der schulischen Ausbildung darstellt. Gutes Schreiben ist ein Handwerk, das erlernbar ist und für gute wissenschaftliche Praxis, aber auch darüber hinaus in Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ist.
Ein ansprechender Text basiert auf einer soliden Argumentationsstruktur, dem transparenten Umgang mit Quellen und deren korrekter Zitation, ihm geht aber auch gleichermaßen gründliches wie ökonomisches Lesen voraus. Gemeinsam erarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Bedürfnisse Techniken, die Sie dabei unterstützen, Ihre Texte zu verbessern und wenden diese praktisch an.
Der Kurs findet nach Absprache statt.

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8–10

 

 

 

 

 

 

 

Lange/Koch

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

Toscana-Saal

Koch

04-ÄG-EÄSS-1Ü
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (Ü)

HS 1

 

10–12

Lange

04-ÄR1
Ägyptische Religion

HS 1

 

 

 

Preininger-Svobodovà

04-ÄG-KDÄ1
Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 /

04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

HS 2

12–14

 

 

 

 

Koch (12–13 Uhr)

04-ÄG-EÄSS-1T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (T)

HS 1

Lange

04-ÄG-MaegL
= 04-ÄG-ÄL1-1
Mittelägyptische Lektüre

HS 1

 

Dosoo

04-ÄG-DemL
Demotische Lektüre
04-ÄG-KT1
Kursive Texte 1

HS 1

14–16

 

 

Lange

04-ÄG-Hier
Hieratisch

HS 1

Preininger-Svobodovà

04-ÄG-ÄL 3-2 = 04-ÄG-Kop2
Koptisch 2

HS 1

 

 

 

16–17

 

 

Lange

04-ÄG-GzÄG 1
Grundzüge der Ägyptologie 1

HS 1

Koch

04-ÄG-HT-1S1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v.Chr. und der ersten Jahrhunderte
n.Chr. 1

HS 1

 

 

 

Dosoo

04-ÄG-KopL
Koptische Lektüre

HS 1

 

17-18

Koch

04-ÄG-GzÄG 1
Grundzüge der Ägyptologie 1

HS 1

18–20

 

 

 

Lange/Stadler

04-ÄG-KK
Kulturgeschichtliches Kolloquium/ Gastvorträge

 

1. Sem. BA

1. und 3. Sem. BA

3. Sem. BA

3. und 5. Sem. BA

5. Sem. BA/ 1.und 3. Sem. MA

1./ 3. Sem. MA

1.-5. Sem. BA/
1./3.Sem. MA  1. und 3. Sem. BA/ 1. und 3. Sem. MA


Nach Vereinbarung:

Schwarzer, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Schwarzer, Koptische Lektüre

Abstracts

Dr. Carola Koch

04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.

Montag 16-17 Uhr, HS I

04-ÄG-EÄSS-1T/04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (I: Teil)

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das altägyptische Hieroglyphenschriftsystem und das Mittelägyptische, die Klassische Sprachstufe des Ägyptischen. Die Erlernung des Mittelägyptischen bildet die grundlegende Basis für das Erlernen aller anderen altägyptischen Sprachstufen und Schriften, daher ist die Teilnahme ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Prüfungsleistung: Klausur (60min).

Dienstag 12-13 Uhr, HS I

04-ÄG-HT-1 Hieroglyphische Texte 1

In diesem Master-Kurs werden Texte der Saitenzeit gelesen.

Dienstag 16-18 Uhr, HS I

PD Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄR1 Ägyptische Religion

Dieses Seminar dient der Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundbegriffen zur ägyptischen Religion unter Nutzung der verfügbaren Quellenbreite, wie Texte, figürliche und bildliche Darstellungen, architektonische Strukturen und archäologische Befunde. Betrachtet werden vornehmlich die großen Götterkreise bedeutender Kultorte sowie mit ihnen verbundene Mythen und Kultformen in einer diachronen Zusammenschau.

Referat und Hausarbeit

Montag 10-12 Uhr, HS I

04-ÄG-MaegL= ÄL1-1 Mittelägyptische Lektüre

Dies ist der Fortsetzungskurs der Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache. Anhand ausgewählter Texte des Mittleren Reiches, so Auszügen aus literarischen Texten und biographischer Inschriften, werden die in den vorherigen Semestern erlernten Kenntnisse erweitert und vertieft sowie der Umgang mit Originaltexten erlernt.

Die Lektürekurse werden mit Klausuren abgeprüft

Mittwoch 8-10 Uhr, HS I

04-ÄG-GzÄG 1-1V Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte (II. Teil)

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.

Montag 17-18 Uhr, HS I

04-ÄG-Hier-152-m01 Hieratisch

Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte des Mittleren Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung.

Referat und Hausarbeit

Montag 14-16 Uhr, HS I

04-ÄG-KK-161-m01 / 04-ÄG-KK-082-m01 / 04-ÄG-KK-102-m01Kulturgeschichtliches Kolloquium

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.

Im Kolloquium muss nur ein Referat gehalten werden.

Dr. Raymond K. Dosoo

04-ÄG-DemL Demotische Lektüre =04-ÄG-KT1Kursive Texte 1

This course will take as its theme “Magic and Divination in and Demotic”, and will examine a selection of literary and paraliterary texts relating to this theme. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch , or an equivalent. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.

Freitag 12-14 Uhr, HS I

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

This course will take as its theme “The Family in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to families and the relationships in Late Antique Egypt. Assessment will be in the form of a take-home reading exam involving translation and the writing of a short essay. Instruction will be in English.

Donnerstag 16-18 Uhr, HS I

Markéta Preininger-Svobodova Mgr.

04-ÄG-Kop2 Koptisch 2

This course is an introduction to the Coptic language, presenting basic elements of Coptic grammar. The coursebook used is Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic, from lesson 19 onwards. The prerequisite for this course is having attended Koptisch I. The course is taught in English. Assessment will be in the form of a take-home exam, focusing on the discussed grammar and vocabulary.

Dienstag 14-16 Uhr, HSI

04-ÄG-KDÄ-1-152-m01 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 / 04-ÄG-PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

This course offers an introduction into the knowledge of Ancient Egyptian art. The perspective taken will be one combining the description of an object and its context (iconography) together with the interpretation of the image and object (iconology). Theoretical approaches to the understanding of ancient Egyptian art will also be used. The requirements are producing a presentation of about 45 minutes and write a Seminar Paper of 5000 words. The course is taught in English, presentations and papers can be in German or English.

Freitag, 10-12 Uhr, HS 2

Julia Schwarzer

Wissenschaftliches Schreiben: Der Schlüssel zum Studienerfolg

„Schreiben kann man eben oder man kann es nicht!“ oder auch: „Schreiben kann ja wohl jeder, das muss ich wirklich nicht mehr üben!“ – eine dieser beiden Aussagen würden wahrscheinlich die meisten unterschreiben. Tatsache ist, dass Schreiben weder ein unerlernbares, gottgegebenes Talent noch ein notwendiges Ergebnis der schulischen Ausbildung darstellt. Gutes Schreiben ist ein Handwerk, das erlernbar ist und für gute wissenschaftliche Praxis, aber auch darüber hinaus in Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich ist.

Ein ansprechender Text basiert auf einer soliden Argumentationsstruktur, dem transparenten Umgang mit Quellen und deren korrekter Zitation, ihm geht aber auch gleichermaßen gründliches wie ökonomisches Lesen voraus. Gemeinsam erarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Bedürfnisse Techniken, die Sie dabei unterstützen, Ihre Texte zu verbessern und wenden diese praktisch an.

Der Kurs findet nach Absprache statt.

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8–10

   

Lange

04-ÄG-LägT
Lektüre ägyptischer Texte

Toscanasaal

 

 

 

Lange

04-ÄG-EÄSS-2T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (T)

Hörsaal I

10–12

Preininger-Svobodova

04-ÄR-1
Ägyptische Religion 1

Hörsaal II

Lange

04-ÄG-EÄSS-2Ü
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (Ü)

Hörsaal I

Preininger-Svobodova

04-ÄG-KoptL
Koptische Lektüre

Hörsaal II

 

Koch

04-ÄG-KÄ-2
Kulturgeschichte
Ägyptens 2

Hörsaal II

12–14

   

Preininger-Svobodova

04-ÄG-Kopt-1
Koptisch 1

Hörsaal II

 

Dosoo

04-ÄG-KT-2
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

Hörsaal I

14–16

Stadler

04-ÄL-2 
Ägyptische Lektüre 2

Hörsaal I

Stadler

04-ÄG-Dem
Demotisch

Hörsaal I

     

16–18

Stadler

04-ÄG-GzÄG-2-1V
Grundzüge der
Ägyptologie 2.1

Hörsaal I

   

Dosoo

04-ÄG-AägK
Altägyptische Kulturgeschichte

Toscanasaal

 

Dosoo

04-ÄG-GzÄG-2-2V Grundzüge der
Ägyptologie 2.2

= 04-ÄG-AägK (V)
Altägyptische Kulturgeschichte

Hörsaal I

18–20

 

 

       

2. Sem.
BA

2./4. Sem.
BA

4. Sem.
BA

4./6. Sem.
BA

4./6. Sem.
BA

2./4. Sem.
MA

2./4. Sem.
MA  

1./2. Sem.
MA

2. Sem.
BA

2./4.Sem.
MA

 

Nach Vereinbarung:

Stadler, Doktorandenkolloquium

Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte

Schwarzer, Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

 

Abstracts

Prof. Dr. Martin Andreas Stadler

04-ÄG-ÄL-2 Ägyptische Lektüre

Lektüre von Inschriften im Grab des Petosiris, der Hoherpriester von Hermupolis in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. war, also auch das Ende der Perserherrschaft und den Beginn der makedonischen Herrschaft in Ägypten erlebte. Die Texte finden sich publiziert bei Lefèbvre, Gustave (1923–1924): Le tombeau de Pétosiris. 4 Bände. Le Caire: Institut français d’archéologie orientale du Caire.

Termine: Montag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-GzÄG-2 Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungs¬themen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.

Termine: Montag 16:00 c. t.–17:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-Dem Demotisch

In dem Kurs wird eine Einführung in die demotische Sprache und Schrift gegeben. Vorkenntnisse ägyptischer Sprachen sind hilfreich, wenngleich nicht zwingend erforderlich. Unterrichtsgrammatik ist J. J. Johnson, Thus Wrote 'Onchsheshonqy: an Introductory Grammar of Demotic, SAOC 45, 3. Aufl. Chicago 2000 (als pdf erhältlich unter http://oi.uchicago.edu/research/publications/saoc/saoc-45-thus-wrote-onchsheshonqy-introductory-grammar-demotic)

Termine: Dienstag 14:00 c. t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Dr. Carola Koch

04-ÄG-KÄ-2 Kulturgeschichte 2

Themen der privaten Grabdekoration. Sogenannte Darstellungen des täglichen Lebens gehören seit dem Alten Reich zum üblichen Bildprogramm in den Gräbern von Privatleuten im Alten Ägypten. Aber welche Bedeutung hatten landwirtschaftliche Szenen, Bankettabbildungen oder die Darstellung sportlich aktiver Menschen für den Grabbesitzer? War der Harfner blind und was bedeutet das Hirtenlied? Diesen und anderen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung nachgehen.

Termine: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.

 

PD Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄG-EÄSS-2Ü und 04-ÄG-EÄSS-2T Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der Einführung in das Mittelägyptische aus dem WS 21–22. Neben der Vervollständigung der Grammatikkenntnisse finden erste Lektüreübungen an Texten statt.

Termine: Dienstag 10:00 c.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I und Donnerstag 9:00 c.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-LägT Lektüre ägyptischer Texte

Aus dem Alten Reich, besonders in dessen späterer Phase, sind eine Fülle von Texten erhalten, die interessante Einblicke in Religion, Verwaltung und Alltagsleben bieten sowie zur Rekonstruktion geschichtlicher Ereignisse unabdingbar sind. In diesem Seminar werden wir Texte verschiedener Gattungen lesen, um einen möglichst umfassenden Überblick über das verfügbare Textkorpus zu gewinnen: Pyramidentexte, Idealbiographien, königliche Dekrete, administrative Texte und Briefe.

Termine: Mittwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Toscanasaal.

 

Dr. Korshi Dosoo

04-ÄG-GzÄG-2 Grundzüge der Ägyptologie 2.2 = 04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte

The lecture will provide an introduction to the Coptic language and writing system and its relationship to Egyptology and other Egyptian scripts, beginning with its “rediscovery” by European scholars and its role in the decipherment of hieroglyphs. The lecture does not presuppose any knowledge of Egyptian language beyond that provided in the accompanying lectures by Prof. Stadler. The lecture language is English.

Termine: Montag 17:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte Koptische Lektüre

This course will cover the history of post-Pharaonic Egypt, focusing on the period from the reign of Constantine until the end of Abbasid rule in Egypt (ca. fourth to tenth century CE), covering basic issues of political, social, and religious history and historiography. Instruction will be in English.

Termine: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Toscanasaal.

 

04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 

This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Instruction will be in English.

Termine: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Markéta Preininger-Svobodova Mgr.

04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1

This seminar provides an introduction into Ancient Egyptian religion and Religious studies and is aimed at beginners in the field of Egyptian religion. The objective of the course is to give an introduction into how to study Egyptian religion from a Religious studies perspective, that is how to study ritual, what is a ritual, myth etc. specifically in the Egyptian context. This course is taught in English.

Termine: Montag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.

 

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

In this Coptic reading class, the students will have the opportunity to use their knowledge of Coptic language in practice; the students are required to have accomplished 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1 and 2. We will read selected texts in Coptic. The students are required to prepare a passage of a Coptic text with a translation and grammar analysis for each class. This course is taught in English.

Termine: Mittwoch, 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.

 

04-ÄG-Kopt-1 Koptisch 1

This course is an introduction to the Coptic language, presenting basic elements of Coptic grammar. The coursebook used is Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. No previous knowledge of Coptic is required. The course is taught in English.

Termine: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal II/CIP-Pool.

Es sind Präsenzveranstaltungen mit Hygienevorschriften vorgesehen. Aufgrund der Corona-Situation können wir nur kurzfristig darüber entscheiden.

Achtung: Die Örtlichkeiten der Veranstaltungen können sich bei Präsenzveranstaltungen, aufgrund der Pandemie, geändert haben.

 

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8–10

   

Stadler/Koch

04-ÄG-KK
Kulturgeschichtliches Kolloquium

Lange

04-ÄG-EÄSS-1Ü
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (Ü)

 

10–12

Preininger-Svobodova

04-ÄR-1
Ägyptische Religion

 

Stadler

04-ÄG-KT
Kursive Texte 1
= 04-ÄG-ATäF1-2

 

Koch

KÄ-1
Kulturgeschichte
Ägyptens 1

12–14

 

 

 

Lange

04-ÄG-Hier
Hieratisch

Lange

04-ÄG-PaägK
Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

Dosoo

04-ÄG-DemL
Demotische Lektüre

Lange

04-ÄG-EÄSS-1T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (T)

14–16

Stadler

04-ÄG-MaegL
Mittelägyptische Lektüre
= 04-ÄG-ÄL-1

   

Dosoo

04-ÄG-Kop-2
Koptisch 2

= 04-ÄG-ÄL-2-3

 

16–18

Koch

04-ÄG-GzÄG-1
Grundzüge der
Ägyptologie 1.1

Lange

04-ÄG-HT-1
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 1

 

Dosoo

04-ÄG-KopL
Koptische Lektüre

 

Lange

04-ÄG-GzÄG-1
Grundzüge der
Ägyptologie 1.2

18–20

     

Stadler/Koch

04-ÄG-KK
Kulturgeschichtliches Kolloquium/ Gastvorträge

 

1. Sem.
BA

1./3. Sem.
BA

3. Sem.
BA

3./5. Sem.
BA

5. Sem.
BA

1./ 3. Sem.
MA

1./ 3. Sem.
MA

1.–5. Sem.
BA

1./3.Sem.
MA

 

Nach Vereinbarung:

Preininger-Svobodova, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte

Stadler, Ptolemäische Lektüre

Stadler, Doktorandenkolloquium

 

Semestervorbesprechung

Mittwoch 20.10.2021, 10:00–11:00 Uhr

Die Semestervorbesprechung ist besonders für Studienanfängerinnen und -anfänger ein wichtiges Beratungsangebot. Sie können hier Fragen vorbringen, deren Antworten den Start in das Studium erleichtert. Dieses Jahr findet die Vorbesprechung digital statt. Nutzen Sie hierzu Zoom.

Die erforderlichen Zugangsdaten finden Sie über eine kleine digitale Schnitzeljagd: Sie schreiben sich in WueStudy in den Kurs Semestervorbesprechung Ägyptologie ein. Dort wird Ihnen ein Link zum "Kursraum" auf WueCampus angegeben. Sie kommen dort mit Ihrem JMU-Login hinein und finden dort die Zugangsdaten zur Zoom-Videokonferenz.

 

Abstracts

Prof. Dr. Martin Andreas Stadler

04-ÄG-MaegL = 04-ÄG-ÄL1-1 Mittelägyptische Lektüre

Anhand der Lektüre ägyptischer Originalquellen sollen die in den Kursen 04-EäSS 1 und 2 erworbenen Kenntnisse vertieft, eingeübt und erweitert werden. Die beiden genannten Kurse sind daher Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lektürekurs.

Termine: Montag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-KT-1 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 1

Im ersten Jahrtausend v.Chr. und den ersten Jahrhunderten n.Chr. bedeutet der Begriff „kursiv“ im ägyptischen Schriftsystem nicht nur hieratisch, sondern auch demotisch. In der Römischen Zeit finden wir Texte aller Gattungen, die auf hieratisch sowie auf demotisch geschrieben sind. Dieser Kurs, geeignet für MA 1. und 3. Semester, beschäftigt sich mit einer Auswahl von Auszügen einiger Texte in der hieratischen sowie demotischen Schrift aus der Spät-, Ptolemäer und Römischen Zeit und auf verschiedenen Textträgern. Deshalb sind Vorkenntnisse in den Sprachstufen des Mittel- und Neuägyptischen und Demotisch, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift, eine Voraussetzung für die Teilnahme. Kursinhalt könnten beispielsweise Auszüge der Jenseitstexte auf den Rhind Papyri, die dieselben Texte auf hieratisch sowie auf demotisch enthalten, oder der demotische Text des Rosetta Steins sowie Zaubertexte auf hieratisch und/oder demotisch sein. Ziel dieses Kurses ist es, Kompetenzen beim Lesen hieratischer und demotischer Texte in unterschiedlichen Sprachphasen des Ägyptischen, auf verschiedenen Textträgern, und aus unterschiedlichen Epochen zu erweitern. Vorkenntnisse in Mittel- und Neuägyptische und Demotisch Sprachphasen, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Termine: Mittwoch 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.

Termine: Mittwoch 08:00 s.t.–10:00 online und Donnerstag 18:00 s.t.–20:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Schwierige, unpublizierte demotische Texte

Anhand unpublizierte demotischer Handschriften werden die Entzifferungsfertigkeiten unpublizierter demotischer Papyri trainiert. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL oder 04-ÄG-KT 1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.

Termine: Nach Absprache

 

Ptolemäische Lektüre

‚Ptolemäisch‘ ist ein durchaus umstrittener Begriff, wird hier aber als eine façon de parler verwendet und meint hieroglyphische Texte, die in der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit in Stein gemeißelt wurden. Die Texte aber können durchaus älter sein. In dem Kurs wird es um Tempelinschriften gehen, um die Erfahrung mit dem hieroglyphischen Schriftsystem der genannten Epochen und paläographische Kenntnisse auszubauen. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-HT-1 ist denkbar. Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer cuiuscumque generis kann auch eine Einführung in das ‚Ptolemäische“ gegeben werden.

Termine: Nach Absprache

 

Doktorandenkolloquium

Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen

Termine: Nach Absprache

 

Dr. Carola Koch

04-ÄG-KÄ-1 Kulturgeschichte Ägyptens 1: Tempel und Priester

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden mehrere große Heiligtümer exemplarisch einer Analyse hinsichtlich ihres Aufbaus und des Dekorationsprogrammes, sowie den spezifischen Veränderungen zu bestimmten Zeiten unterzogen. Ein Schwerpunkt wird auf der Untersuchung unterschiedlicher Priestertitel liegen.

Termine: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 01.026.

 

04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Am Ende der Vorlesung werden die regelmäßig aufzubereitenden Inhalte jeder Sitzung gemeinsam mit denjenigen der Vorlesung Grundzüge der Ägyptologie 1.2 in einer Klausur abgefragt. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.

Termine: Montag 16:00 s.t.–17:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 00.002.

 

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, so dass im Rahmen des Kolloquiums ihnen Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.

Termine: Mittwoch 08:00 s.t.–10:00 und Donnerstag 18:00 s.t.–20:00, Residenz, Hörsaal I.

 

PD Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Zentrale Stätten Altägyptens

In dieser Vorlesung werden Grundkenntnisse zur historischen Topographie Ägyptens vermittelt. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Stätten ganz Ägyptens, von Elephantine an der äußersten Südgrenze des Kernlandes bis zu den Metropolen an der Mittelmeerküste des Nildeltas. Chronologisch wird hierbei die Zeitspanne von der prädynastischen Zeit bis zum Ende der Römerherrschaft abgedeckt. Als Datenbasis dienen gleichermaßen schriftliche und archäologische Quellen und Befunde. Die Vorlesung kann ohne Vorkenntnisse besucht werden.

Termine: Montag 17:00 s.t.–18:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 00.002.

 

04-ÄG-EÄSS-1T/04-ÄG-EÄSS-1Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das altägyptische Hieroglyphenschriftsystem und das Mittelägyptische, die Klassische Sprachstufe des Ägyptischen. Die Erlernung des Mittelägyptischen bildet die grundlegende Basis für das Erlernen aller anderen altägyptischen Sprachstufen und Schriften, daher ist die Teilnahme ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend.

Termine: Dienstag 13:00 s.t.–14:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Raum 1.013 und Donnerstag 08:00 s.t.–10:00 Uhr, Raum 01.026.

 

04-ÄG-HAT-1S1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1

Schriftliche Quellen aus der Zeit der 25. Dynastie in Ägypten, deren Herrscher aus dem südlich Ägyptens gelegenen Mittleren Niltal (heute Sudan, altägyptisch: Kusch) stammen, bilden heute eine wesentliche Grundlage der Rekonstruktion der Ereignisse dieser Zeit. Dieses Seminar wird hauptsächlich königlich-historische Texte behandeln, aber auch nichtkönigliche Textzeugen miteinbeziehen, um einen tieferen Einblick in die politischen Entwicklungen dieser Epoche zu gewinnen.

Termine: Dienstag 16:00 s.t.–18:00 und Donnerstag 08:00 s.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-Hier Hieratisch

Diese Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Hieratische anhand der Lektüre ausgewählter literarischer und administrativer Texte des Mittleren Reiches. Grundkenntnisse des Mittelägyptischen sind hierfür Voraussetzung.

Termine: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-HAT-1S1 Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte

Die Regierungszeit Amenhotep IV., die nach der neuerbauten königlichen Residenz sogenannte Amarnazeit, zeichnet sich durch einen radikalen religiösen Wandel und die Schaffung neuer, bisher unbekannter Darstellungsstile in Malerei, Relief und Plastik aus. Auch die funeräre Kultur erlebt tiefgreifende Änderungen. In diesem Seminar werden historischen Prozesse und Hintergründe dieser Periode beleuchtet und die Archäologie des Fundortes Tell el-Amarna genauer in den Blick genommen.

Termine: Donnerstag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Grabungspraktikum

Für Studierende der Ägyptologie besteht die Möglichkeit, am Tell Basta-Project teilzunehmen, einem deutsch-ägyptisches interdisziplinäre Grabungsprojekt, das seit 2013 an der JMU Würzburg angesiedelt ist, und die im östlichen Nildelta gelegene antike Stadt Bubastis (Tell Basta) erforscht. Der Besiedlungszeitraum dieser Stadt umfasst mehrere Jahrtausende, von prädynastischen Zeit bis zum Ende der Kultur des Alten Ägypten. Für die Teilnahme sind Bewerbungen, die einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Darstellung Ihres bisherigen Studienverlaufs und eine kurze Darlegung Ihrer besonderen Motivation zur Teilnahme enthalten sollten, Voraussetzung.

Termine: Bewerbungen für das Jahr 2023 sollten bis zum 15.05.2022 per mail an mich eingehen.

 

Dr. Korshi Dosoo

04-ÄG-Kop-2 Koptisch 2 = 04-ÄG-ÄL-3-2

This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simple literary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course.

Termine: Donnerstag 14:00 s.t.–16:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

This course will take as its theme “Death in Christian Egypt”. The course will use as sources letters literary, liturgical, documentary, and magical texts which reveal ideas about and practices relating to death and the afterlife in Late Antique Egypt. Instruction will be in English.

Termine: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-DemL Demotische Lektüre

This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch or an equivalent introduction to Demotic. Instruction will be in English.

Termine: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Markéta Preininger-Svobodova Mgr.

04-ÄR-1 Altägyptische Religion

Die ägyptische Götterwelt mit ihren vielfältigen lokalen Ausprägungen ist Thema dieses einführenden Seminars in die ägyptische Religion. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die wichtigsten Götter und Götterkonstellationen sowie die mit ihnen verknüpften Mythen zu gewinnen. Mitbetrachtet werden die wichtigsten Textquellen und, wo möglich, die archäologisch fassbaren Tempel und Heiligtümer an den jeweiligen Hauptkultorten.

Termine: Montag 10:00 s.t.–12:00, Hubland Süd, Philosophiegebäude, Übungsraum 10.

 

Tutorium: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Ägyptologie

In diesem Tutorium werden wir uns auf den Aufbau Ihrer wissenschaftlichen Fähigkeiten konzentrieren. Diese sind:
- Recherche (Finden relevanter Quellen, Erstellen einer Bibliographie)
- Effektives wissenschaftliches Schreiben (Abstract, Fußnoten etc.)
- Erstellen einer Präsentation
- Effektives akademisches Lesen
Der Unterricht ist auf Englisch.

Termine: Nach Absprache. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an meine E-Mail-Adresse, die Sie auf der Website des Lehrstuhls finden.

Welche Veranstaltungen in Präsenzlehre mit Hygienevorschriften stattfinden, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ankündigungen. 

 

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

 

8–10

 

 

Lange/Koch

04-ÄG-KK
Kulturgeschichtliches Kolloquium

Digital

Stadler

04-ÄG-EÄSS-1Ü
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (Ü)

Digital und Präsenz

   

Stadler                          9–11

 

Schwierige unpublizierte demotische Texte

Hörsaal II

 

10–12

Koch

04-ÄR-1
Ägyptische Religion

Digital

   

Lange

KDÄ-1
Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 (BA)
/ PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte (MA)

 

 

 

 

12–14

 

 

Lange

04-ÄG-MaegL
= 04-ÄG-ÄL1-1
Mittelägyptische Lektüre

 

Dosoo

04-ÄG-DemL
Demotische Lektüre

Digital

Love

04-ÄG-KT
Kursive des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1
= 04-ÄG-AtäF1-2

Hörsaal I

   

Stadler                       13–14

04-ÄG-EÄSS-1T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 (T)

Digital und Präsenz

   

14–16

Love

04-ÄG-Hier
Hieratisch

   

Dosoo

04-ÄG-Kop-2
=04-ÄG-ÄL 3-2
Koptisch 2

Digital

   

16–18

Stadler

04-ÄG-GzÄG-1
Grundzüge der
Ägyptologie 1

Digital asynchron

Kurz 

04-ÄG-HT-1
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 1

Digital

 

Dosoo

04-ÄG-KopL
Koptische Lektüre

Digital

   

Lange

04-ÄG-GzÄG-1
Grundzüge der
Ägyptologie 1

Digital asynchron

 

18–20

     

Lange/Koch

04-ÄG-KK
Kulturgeschichtliches Kolloquium/ Gastvorträge

Entfällt!

   

1. Sem.
BA

1./3. Sem.
BA

3. Sem.
BA

3./5. Sem.
BA

5. Sem.
BA

3. Sem.
MA

1./3. Sem.
MA

1.–5. Sem.
BA

1./3.Sem.
MA

 

Nach Vereinbarung:

Preininger, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Preininger, Seminar Magic in (Late Antique) Egypt

Love, Tutorium Mittelägyptisch 1

Stadler, Ptolemäische Lektüre

Stadler, Doktorandenkolloquium

 

Studium unter Pandemiebedingungen

Die Universitätsleitung hat einen Rahmen für den Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/21 festgesetzt. Dieser kann sich kurzfristig ändern, wenn es das Infektionsgeschehen notwendig macht. Einige der Vorgaben, die die Universitätsleitung gemacht hat, müssen auf die Situation in der Residenz angepaßt werden:

Bei der Einhaltung der Abstandsregeln können in HS 1 maximal 8 Studierende und in HS 2 maximal 6 Studierende zzgl. ein Dozent cuiuscumque generis sein. Daraus ergibt sich folgende Situation:

  • Die Lehre im Wintersemester 20/21 findet grundsätzlich in Präsenzform statt.
  • Ausnahmen sind
  1. die beiden Vorlesungen in GzÄg 1 werden digital und asynchron auf WueCampus angeboten,
  2. der Kurs "Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1", der zunächst digital und synchron stattfinden wird, später vielleicht in Präsenzlehre,
  3. das Doktorandenkolloquium bei Prof. Stadler, das Einzelunterricht ist und in seinem Büro stattfinden kann.
  • Die anderen Kurse sind auf die entsprechenden Teinehmerzahlen beschränkt, die sich aus den o.g. Raumkapazitäten ergeben. Die Studierenden müssen sich in WueStudy in die Kurse einschreiben. Wer sich nicht mehr einschreiben kann, weil der Kurs voll ist, kann nicht daran teilnehmen.
  • Das Kulturgeschichtliche Kolloquium ist auf die Personen beschränkt, die im Kolloquium präsentieren oder als Betreuer c.g. beteiligt sind. Sonstige Mitarbeiter c.g. können nicht daran teilnehmen.

Dabei werden für die Präsenzlehre Hygienevorschriften gelten. Diese werden u. a. eine Meldung der Veranstaltung an die Studiendekanin, die Erfassung der Teilnehmer c.g. bei jedem Veranstaltungstermin, regelmäßiges Lüften und das Einhalten von Abstandsregeln beinhalten. Personen mit Erkältungssymptomen dürfen an Veranstaltungen in Präsenzform aber nicht teilnehmen. Es wird damit gerechnet, dass nach Auftreten von Erkältungssymptomen die Betroffenen einen negativen "Corona-Test" vorlegen müssen, bevor sie wieder am Unterricht teilnehmen können.

Studienanfänger c.g. mögen sich bitte für eine Beratung mit Dr. Carola Koch in Verbindung setzen.

Die Bibliothek des Lehrstuhls für Ägyptologie ist geöffnet. Es gelten aber bestimmte Regeln:

  • Es gelten die üblichen Hygieneregeln: Abstand von mindestens 1,5m, Hygiene, Alltagsmaske, Niesetikette.
  • Wenn Sie wissentlich Kontakt zu einer auf COVID-19 positiv getesteten Person hatten, stehen Sie unter Quarantäne und dürfen folglich das Gebäude oder den Lehrstuhl nicht betreten.
  • Bei Betreten des Gebäudes können Sie Ihre Hände desinfizieren. Waschen Sie sich regelmäßig mind. 30 Sekunden lang die Hände!
  • Bei Betreten des Lehrstuhls müssen Sie ein Formular mit Ihren Kontaktdaten ausfüllen, damit wir etwaige Infektionsketten nachverfolgen können.
  • Für das Tragen der Alltagsmaske gelten die Regeln wie in Restaurants: am Arbeitsplatz also keine Maske, beim Gang zum Bücherregal oder anderen Orten mit Maske.
  • Alle halbe Stunde findet für 5 Minuten mindestens eine Stoßlüftung statt (alle Fenster werden ganz weit geöffnet). Für die Stoßlüftung sind die im Raum Anwesenden verantwortlich. Wenn es die Außentemperaturen zulassen, sollten die Fenster dauerhaft geöffnet sein.
  • Bei Erkrankungen des respiratorischen Systems (Halsschmerzen, Erkältungssymptome, Husten) und/oder Fieber dürfen Sie die Räume des Lehrstuhls für Ägyptologie nicht betreten.
  • Die maximal zulässige Anzahl an Personen je Raum in der Lehrstuhlbibliothek wird durch Aushang an den Türen der Räume bekanntgegeben. Dazu haben wir die Arbeitsplätze reduziert und zur Einhaltung der Abstandsregeln entsprechend aufgestellt. Daraus ergibt sich folgendes Vorgehen: Suchen Sie sich einen freien Arbeitsplatz im Lehrstuhl! Ist kein Arbeitsplatz frei, müssen Sie die Lehrstuhlbibliothek verlassen, weil die maximale Auslastung der Räume erreicht ist. Sollte es wiederholt vorkommen, daß wir den Zugang zur Bibliothek beschränken müssen, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können, werden wir auf Anmeldung oder ein Buchungssystem umstellen, durch das Sie vorab Ihr Kommen reservieren können, um Frustrationen zu vermeiden.
  • Die Vorgaben können sich je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens ändern.

Die Vorgaben können sich je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens ändern.

 

Abstracts

Prof. Dr. Martin A. Stadler

04-ÄG-EÄSS-1T/Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1

Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werdenKenntnisse der Hieroglyphenschrift, der Transliterationsweisen und der wichtigsten Satzarten vermittelt; darüber hinaus werden vor allem die nonverbalen Sätze (Nominal-, Adjektival-, Adverbialsatz) behandelt. Im Tutorium besprechen wir die in der Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft. Im Sommersemester schließt sich der zweite Teil an, durch den dann die Lektürefähigkeit im dritten Fachsemester erreicht werden soll.
Es ist eine Hybridveranstaltung (digital synchron und Präsenz). Präsenzlehre mit Hygienevorschriften (Residenz Toscanasaal).

Termin: Dienstag 13:00 c.t–14:00 und Donnerstag 8:00 c.t.–9:45.

 

04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.1: Einführung in die altägyptische Geschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die altägyptische Geschichte seit der Frühgeschichte. Uns bekannte Ereignisse werden vor dem Hintergrund der Quellen kritisch betrachtet. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht auch ohne Ägyptischkenntnisse offen. Der Stoff der einzelnen Sitzungen ist regelmäßig nachzubereiten und wird am Ende der Veranstaltung gemeinsam mit den Inhalten der Vorlesungen Grundzüge der Ägyptologie 1.1 und 1.2 in einer Klausur abgeprüft. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Diese Veranstaltung findet digital und asynchron statt.

Termin: Montag 16:00 s.t.–18:00.

 

Doktorandenkolloquium

Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Nach Vereinbarung.

 

Ptolemäische Lektüre

"Ptolemäisch" ist ein durchaus umstrittener Begriff, wird hier aber als eine façon de parler verwendet und meint hieroglyphische Texte, die in der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit in Stein gemeißelt wurden. Die Texte aber können durchaus älter sein. In dem Kurs wird es um Tempelinschriften gehen, um die Erfahrung mit dem hieroglyphischen Schriftsystem der genannten Epochen undpaläographische Kenntnisse auszubauen. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-HT 2 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit hieroglyphischen Texten der ptolemäisch-römischen Zeit voraus.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Nach Vereinbarung.

 

Schwierige, unpublizierte demotische Texte

Anhand unpublizierter demotischer Handschriften aus Dimê (Soknopaiu Nesos), die in die römische Kaiserzeit datieren, wird ein Einstieg in die durchaus spezielle Form des Demotischen von Dimê gegeben. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL oder 04-ÄG-KT 1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften (Hörsaal II).

Termin: Dienstag 9:00 s.t.–11:00.

 

Dr. Carola Koch

04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die wichtigsten ägyptischen Gottheiten und deren Hauptkultorte.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.

Termin: Montag 10:00 s.t.–12:00.

 

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben, sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, sodass ihnen im Rahmen des Kolloquiums Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften nach Vereinbarung. 

Termin: Mitttwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 1.2: Zentrale Stätten Ägyptens

Thema der Vorlesung werden wichtige Städte aber auch andere Lokalitäten sein, wie königliche Residenzen, Hauptkultorte, Provinzhauptstädte, Residenz- und Provinznekropolen sowie spezifische Naturlandschaften. In exemplarischer Weise werden dabei für die einzelnen Epochen ägyptischer Kulturgeschichte jeweils besonders bedeutende Ort- und Landschaften behandelt, so dass sich ein Überblick über die Rolle der verschiedenen Landesteile und ihrer herausragendsten Stätten vom Ende des 4. Jahrtausends bis in die Römerzeit gewinnen lässt. Der Stoff der einzelnen Sitzungen ist regelmäßig nachzubereiten und wird am Ende der Veranstaltung gemeinsam mit den Inhalten der Vorlesungen Grundzüge der Ägyptologie 1.1 und 1.2 in einer Klausur abgeprüft. Für einen Leistungsnachweis sind also beide Vorlesungen zu besuchen.
Diese Veranstaltung findet digital und asynchron statt.

Termin: Montag 16:00 s.t.–18:00.

 

04-ÄG-KK Kulturgeschichtliches Kolloquium

Diskussion kulturhistorischer Fragestellungen der Ägyptologie unter Einbeziehung sämtlicher Quellengattungen des Alten Ägypten. Die Themen, die in einen weiteren kulturhistorischen Kontext gestellt werden, orientieren sich an denen der angestrebten Abschlussarbeiten. Im Rahmen dieses Kolloquiums stellen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls wie auch auswärtige Ägyptologinnen und Ägyptologen vor, woran sie gerade selbst arbeiten. Die Studierenden, die einen Abschluss anstreben, sprechen über ihre Recherchen für ihre Abschlussarbeit, sodass ihnen im Rahmen des Kolloquiums Anregungen für weitere Forschungsfragen für ihre Qualfikationsarbeiten gegeben werden können. Studierende jüngerer Semester werden ausdrücklich ermutigt, an diesen „Werkstattgesprächen“ teilzunehmen, um daraus für ihren eigenen weiteren Weg zu lernen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften nach Vereinbarung. 

Termin: Mitttwoch 8:00 s.t.–10:00, Residenz, Hörsaal I oder II.

 

04-KDÄ-1 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1: Perspektiven altägyptischer Kulturgeschichte / 04-ÄG-PaägK Kulturgeschichte Ägyptens 2 / 04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte

Zu den berühmtesten archäologischen Stätten Ägyptens zählt das sogenannte Tal der Könige in Theben-West, der Begräbnisort der ägyptischen Herrscher des Neuen Reiches. In diesem Seminar werden wir uns systematisch mit den im Tal der Könige situierten Gräbern und ihre Ausstattung vom Beginn bis zum Ende der Belegungsgeschichte befassen. Schwerpunktmäßig werden dabei Fragen zur Entdeckungsgeschichte, Grabarchitektur, -dekoration und -ausstattung sowie Fragen zur Grabnachnutzung, Grabberaubung usw. behandelt. KDÄ1Kunstgeschichte und Denkmälerkunde 1 (BA) / PaägK Perspektiven der altägyptischen Kulturgeschichte (MA).
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Freitag 10:00 s.t.–12:00, Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-MaegL Mittelägyptische Lektüre = 04-ÄG-ÄL-1

Dieser Kurs ist die Fortsetzung der Einführung in die Mittelägyptischen Schriftsprache. Anhand der Lektüre literarischer Werke des Mittleren Reiches werden die in den vorangegangenen beiden Semestern erworbenen Kenntnisse durch Anwendung erweitert und vertieft. Die Veranstaltung ist verpflichtend für BA-Studierende im 4. Semester (Haupt- und Nebenfach).
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Dr. Edward Love

04-ÄG-Hier Hieratisch

„Hieratisch“ ist eine Bezeichnung für eine kursive Schrift, die im dritten Jahrtausend v.Chr. aus kursiven Hie- roglyphen hervorgegangen ist und bis in das 2. Jahrhundert n.Chr. geschrieben wurde. Dieser Kurs handelt allerdings von hieratischen Texten, die in klassischem Mittelägyptisch und/oder Neuägyptisch geschrieben wurden. Im Laufe des Kurses bekommen Studierende eine Einführungin das Lesen der hieratischen Schrift aus unterschiedlichen Epochen. Ziel ist, dass alle KursteilnehmerInnen bis Ende des Kurses die Fähigkeit erwerben, hieratische Schriftzeichen zu erkennen undhieratische Texte in eine hieroglyphische Transkription zu setzen. Dieser Kurs wurde für BA 3. Semester sowie jede interessierte Person mit ausreichend Vorkennt- nissen über die hieroglyphische Schrift konzipiert. Wir werden eine Reihe von Textarten aus dem Mittleren bis Neuen Reich lesen: Von Auszügen aus literarischen Texten, z.B. von der Lehre des Ptahhoteps bis der Geschichte von Sinuhe, bis zu dokumentarischen Texten, z.B. von Briefwechsel bis Adoptionspapiere. Dadurch erreichen wir das Ziel, die vielseitige Paläographie unterschiedlicher Textgattungen kennenzulernen.
Ziel ist, dass alle KursteilnehmerInnen bis Ende des Kurses die Fähigkeit erwerben, hieratische Schriftzeichen zu erkennen und hieratische Texte in eine hieroglyphische Transkription zu setzen.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Montag 14:00 s.t.–16:00,  Residenz, Hörsaal I.

 

04-ÄG-KT-1 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1

Im ersten Jahrtausend v.Chr. und den ersten Jahrhunderten n.Chr. bedeutet der Begriff „kursiv“ im ägyptischen Schriftsystem nicht nur Hieratisch, sondern auch Demotisch. In der Römischen Zeit finden wir Texte aller Gattungen, die auf hieratisch sowie auf demotisch geschrieben sind. Dieser Kurs, geeignet für MA 1. und 3. Semester, beschäftigt sich mit einer Auswahl von Auszügen einiger Texte in der hieratischen sowie demotischen Schrift aus der Spät-, Ptolemäer und Römischen Zeit und auf verschiedenen Textträgern. Deshalb sind Vorkenntnisse der Sprachstufen des Mittel- und Neuägyptischen und Demotischen, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift, eine Voraussetzung für die Teilnahme. Kursinhalt könnten beispielsweise Auszüge der Jenseitstexte auf den Rhind Papyri, die dieselben Texte auf Hieratisch sowie auf Demotisch enthalten, oder der demotische Text des Rosetta Steins sowie Zaubertexte auf Hieratisch und/oder Demotisch sein. Ziel dieses Kurses ist es, Kompetenzen beim Lesen hieratischer und demotischer Texte in unterschiedlichen Sprachphasen des Ägyptischen, auf verschiedenen Textträgern, und aus unterschiedlichen Epochen zu erweitern. Vorkenntnisse in Mittel- und Neuägyptischen und Demotischen Sprachphasen, sowie Vorkenntnisse in der hieratischen und demotischen Schrift sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Freitag 12:00 s.t.–14:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Tutorium Mittelägyptisch 1

Tutorium in Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Nach Vereinbarung.

 

Dr. Korshi Dosoo

04-ÄG-DemL Demotische Lektüre

This course will be divided into two, with the first half of the course focusing on the Ptolemaic literary text Setna I (Cairo CG 30646), while the second will focus on magical texts from the late Roman PDM xiv, the Demotic Magical Papyrus of London and Leiden. Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch or an equivalent introduction to Demotic. Instruction will be in English.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.

Termin: Freitag 12:00 s.t.–14:00.

 

04-ÄG-Kop-2 Koptisch 2 = 04-ÄG-ÄL-3-2

This course continues the introduction to the Coptic language begun in 04-ÄG-Kop1 Koptisch 1, presenting elements of Coptic grammar not covered in the first semester, and beginning to read simpleliterary texts. The course will focus on providing students with the skills required to access published editions of Coptic texts for their own research, including an introduction to editorial conventions. Instruction will be in English, using Thomas O. Lambdin’s Introduction to Sahidic Coptic. Participants are required to have completed Koptisch 1 or an equivalent introductory course.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.

Termin: Donnerstag 14:00 s.t.–16:00.

 

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

This course will take as its theme “Manichaeism in Egypt”. The course will use as sources letters and literary texts from Kellis and Medinet Madi in the Lycopolitan dialect of Coptic. Students are required to have completed Koptisch 1 & 2, or to have completed equivalent introductory courses. Instruction will be in English.
Die Veranstaltung findet digital statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, um den Zoom-Zugang zu erhalten.

Termin: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00.

 

Eva Kurz M.A.

04-ÄG-HT-1 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n. Chr. 1

Inhalt des Kurses ist die Lektüre der sog. Pije-Stele mit quellenkritischer Auswertung des Textes. Dieser ist von besonderem historischen Interesse, da er den Bericht über den Feldzug des kuschitischen Königs Pije (25. Dynastie) und die Eroberung Ägyptens zum Inhalt hat. Darüber hinaus beschäftigen wir uns u.a. mit der Königsnovelle, Frömmigkeit, Pferden oder Belagerungstechniken.
Die Veranstaltung findet zunächst digital statt.

Termin: Dienstag 16:00 s.t.–18:00, Residenz, Hörsaal I.

 

Markéta Preininger-Svobodova Mgr.

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten der Ägyptologie

Tutorium in Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termin: Nach Vereinbarung.

 

04-ÄG-KÄ-2 Magic in (Late Antique) Egypt (in Verbindung mit „Koptische Lektüre“) 

In this seminar, we are going to explore ideas and practices concerning magic in Egypt, especially in Late Antiquity, but also in earlier periods. The perspective we will take is one of a dialogue between etic and emic approach to primary sources. The sources that are direct witnesses of magical practices will be the focus of the class, and texts which inform about magical practices will be consulted as well. What does this mean practically? The focus will be on building a theoretical frame and vocabulary through which we will be looking at various "magical" objects - may it be figurines, amulets, or magical recipes. The language of the course is English. Seminar papers can be written in English or German, but the language is not evaluated. At the end of the course you should be able to orient yourself in magical items practices in Egypt and you should have a good vocabulary and theoretical background to analyse these practices and items. The seminar is open for anyone interested, Egyptologists and non-Egyptolgists. No Knowledge of Egyptian is required. In case of interest, please contact: marketa.preininger_svobodova@uni-wuerzburg.de.
Präsenzlehre mit Hygienevorschriften.

Termine nach Absprache.

 

Nach oben

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

8–10

   

Kurz

04-ÄG-LägT
Lektüre ägyptischer Texte

 

 

Lange

04-ÄG-KdÄ-2
Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 2

Stadler

04-ÄG-EÄSS-2T
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (T)

10–12

Lange

04-ÄR-1
Ägyptische Religion 1

Stadler

04-ÄG-EÄSS-2Ü
Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 (Ü)

Koch

04-ÄG-AägK
Altägyptische Kulturgeschichte

   

12–14

   

Love

04-ÄG-Dem
Demotisch

 

Love

04-ÄG-HAT-2
Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte
n.Chr. 2

14–16

Lange

04-ÄL-2
Ägyptische Lektüre 2

Love

04-ÄG-Kopt-1
Koptisch 1

 

Dosoo

04-ÄG-KT-2
Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr. 

 

16–18

Stadler

04-ÄG-GzÄG 2
Grundzüge der
Ägyptologie 2.1

   

Dosoo

04-ÄG-KoptL
Koptische Lektüre

 

Koch

04-ÄG-GzÄG2
Grundzüge der
Ägyptologie 2.2
= 04-ÄG-AägK
Altägyptische Kulturgeschichte

18–20

 

 

       

2./4. Sem.
BA

4. Sem.
BA

4./6. Sem.
BA

4./6. Sem.
BA

2./4. Sem.
MA

2./4. Sem.
MA  

1./2. Sem.
MA

2. Sem.
BA

2./4.Sem.
MA

 

Nach Vereinbarung:

Stadler, Doktorandenkolloquium

Stadler, Schwierige unpublizierte demotische Texte

Stadler, Ptolemäische Lektüre

Kurz, Tutorium zu Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift 2

Preininger-Svobodovà, Tutorium Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (in Verbindung mit KDÄ-2)

 

Abstracts

Prof. Dr. Martin A. Stadler

04-ÄG-EÄSS-2 T/Ü Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2

Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner Inhalte unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. In der Übung werden die Verbalformen im Detail (v.a. verschiedene Aspekte der Suffixkonjugation) vertieft behandelt, um schließlich erste Lektüreerfahrung mit leichteren ägyptischen Texten zu sammeln. Im Tutorium besprechen wir die in der Übung gestellten Hausaufgaben und festigen die in der Übung vermittelten Kenntnisse. Die Teilnahme an beiden Kursen ist für alle Erstsemester mit Ägyptologie im Haupt- oder Nebenfach verpflichtend. Beide Kurse werden in einer Klausur am Semesterende geprüft.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termine: Dienstag 10:00 s.t.–12:00 und Donnerstag 9:00 s.t.–10:00.

 

04-ÄG-GzÄG-1 Grundzüge der Ägyptologie 2.1: Einführung in die ägyptische Schrift-, Sprach- und Literaturgeschichte

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Prinzipien der ägyptischen Schrift sowie die ägyptische Schriftgeschichte mit einer Vorstellung der wichtigsten Schriftarten (Hieroglyphen, Hieratisch und Demotisch) und ihrer Paläographie. Die wichtigsten Textgattungen, Themen und Forschungsthemen zur altägyptischen Literatur werden vorgestellt. Die Vorlesung setzt keine Ägyptisch- oder Hieroglyphenkenntnisse voraus. Gäste willkommen.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Montag 16:00 s.t.–17:00.

 

Schwierige, unpublizierte demotische Texte

Anhand unpublizierte demotischer Handschriften aus Dimê (Soknopaiu Nesos), die in die römische Kaiserzeit datieren, wird ein Einstieg in die durchaus spezielle Form des Demotischen von Dimê gegeben. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-DemL oder 04-ÄG-KT-1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit demotischen Texten voraus.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termine: Nach Absprache.

 

Ptolemäische Lektüre

‚Ptolemäisch‘ ist ein durchaus umstrittener Begriff, wird hier aber als eine façon de parler verwendet und meint hieroglyphische Texte, die in der Ptolemäer- und römischen Kaiserzeit in Stein gemeißelt wurden. Die Texte aber können durchaus älter sein. In dem Kurs wird es um Tempelinschriften gehen, um die Erfahrung mit dem hieroglyphischen Schriftsystem der genannten Epochen und paläographische Kenntnisse auszubauen. Eine Verbuchung unter 04-ÄG-HT-1 ist denkbar, die Teilnahme setzt allerdings schon fundierte Erfahrungen im Umgang mit hieroglyphischen Texten der ptolemäisch-römischen Zeit voraus.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termine: Nach Absprache.

 

Doktorandenkolloquium

Intensivbetreuung kurz vor dem Abschluss stehender Dissertationen

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termine: Nach Absprache.

 

Dr. Carola Koch

04-ÄG-GzÄG 2 Grundzüge der Ägyptologie 2.2: Würzburger ägyptologische Forschungen

Die Geschichte der Dritten Zwischenzeit steht im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Anhand unterschiedlichster Quellen wird versucht, politische, religiöse und gesellschaftliche Entwicklungen während der Dynastien 21 bis 25, auch im Vergleich mit früheren und späteren Epochen, zu rekonstruieren. Master-Studierende belegen diese Vorlesung bitte zusammen mit dem Modul 04-ÄG-AägK „Altägyptische Kulturgeschichte“.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Montag 17:00 s.t.–17:45.

 

04-ÄG-AägK Altägyptische Kulturgeschichte

Die Lektüre von unterschiedlichen Texten aus der Dritten Zwischenzeit ergänzen für Studierende des Masters Ägyptologie die Vorlesung „Grundzüge der Ägyptologie 2.2: Würzburger ägyptologische Forschungen“.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Montag 10:00 s.t.–12:00.

 

Dr. Eva Lange-Athinodorou

04-ÄR-1 Ägyptische Religion 1

Ein wesentlicher Teil der ägyptischen Religion wird von den Jenseitsvorstellungen bestimmt, die sich bereits in den Bestattungssitten der prädynastischen Kulturen widerspiegeln und sich im Laufe der Zeit zu einem komplexen Zusammenspiel zwischen funerären Bräuchen, Grabkulten und Jenseitsliteratur entwickeln. In diesem Seminar sollen die Konstituenten und Ausdrucksformen ägyptischer Funerärkultur behandelt werden, wobei archäologischer Befund und Texte gleichermaßen gewürdigt werden.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Montag 10:00 s.t.–12:00.

 

04-ÄL-2 Ägyptische Lektüre 2 

Die in den Einführungskursen in das Mittelägyptische erworbenen Basiskenntnisse sollen in diesem Kurs anhand der Lektüre mittelägyptischer historisch-biographischer Texte erweitert und vertieft werden.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Montag 14:00 s.t.–16:00.

 

04-ÄG-KDÄ-2 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 2

Zur Erlangung einer breiten Denkmälerkenntnis ist die Kenntnis von Särgen und Sarkophagen unerlässlich. Als wichtigster Bestandteil der ägyptischen Grabausstattung und teils sogar Substitut für das Grab selbst, dienten sie nicht nur dem physischen Schutz des Körpers des Bestatteten, sondern auch als magisch wirksame Hülle und Träger speziellen, schriftlich fixierten Jenseitswissens. Jedoch sollen nicht nur die dekorierten Särge und Sarkophage der Elite, sondern, wo möglich, auch die einfachen Schutzmaßnahmen der Bevölkerungsgruppen ohne Zugang zu besonderen Ressourcen mit in die Betrachtung einbezogen werden.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Freitag 8:00 s.t.–10:00.

 

Dr. Edward Love

04-ÄG-Kopt-1 Koptisch

„Koptisch“ ist eine Bezeichnung für eine alphabetische Schrift sowie eine Stufe der ägyptischen Sprache, die ab dem 3. bis ca. in das 14. Jahrhundert n.Chr. geschrieben worden ist. Dieser Kurs handelt sich um eine Einführung in diese koptische Schrift und Sprache im Sahidischen Dialekt. Ziel ist, dass alle KursteilnehmerInnen bis Ende des Kurses die Fähigkeit erwerben, die koptische Grammatik zu beherrschen und Sätze auf Koptisch sowie kurze Auszüge aus koptischen Texten zu übersetzen. Der Kurs wurde für BA 4. Semester und MA Studierende sowie alle interessierten Anfänger konzipiert.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Dienstag 14:00 s.t.–16:00.

 

04-ÄG-Dem Demotisch

„Demotisch“ gilt als eine Bezeichnung für eine kursive Schrift sowie eine Stufe der ägyptischen Sprache, die ab dem 8. Jahrhundert v.Chr. bis dem 5. Jahrhundert n.Chr. geschrieben worden ist. Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Einführung in die demotische Schrift und Sprache der ptolemäischen Zeit (332-30 v.Chr.). Im Laufe des Kurses bekommen Studierende eine Einführung in das Lesen der demotischen Schriftzeichen und -gruppen sowie die Grammatik, als Einstieg für die weitere Beschäftigung der demotischen Schrift von der Spät- bis zur römischen Kaiserzeit. Der Kurs wurde für BA 4. Semester und MA Studierende sowie alle interessierten Anfänger mit ausreichend Vorkenntnissen im Neuägyptischen und/oder Koptischen konzipiert.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Mittwoch 12:00 s.t.–14:00.

 

04-ÄG-HT-2 Hieroglyphische Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

Der Kurs bietet eine Einführung in die die hieroglphische Paläographie der Dritten Zwischenzeit bis zur römischen Kaiserzeit und in die Gattungen hieroglyphisch überlieferter Texte der Zeit. Die Studierenden werden in die Lektüre dieser Texte eingeführt und erwerben Grundkenntnisse im Umgang damit. Der Kurs wurde für das zweite und vierte Semester des Master konzipiert, steht aber allen offen, die Vorkenntnisse in Mittel- und Neuägyptisch mitbringen.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Freitag 12:00 s.t.–14:00.

 

Dr. Korshi Dosoo

04-ÄG-KT-2 Kursive Texte des ersten Jahrtausends v. und der ersten Jahrhunderte n.Chr.

This course will focus on the Demotic text of the Myth of the Sun’s Eye (2nd cent. CE). Students are required to have completed 04-ÄG-Dem Demotisch or an equivalent introduction to Demotic. Instruction will be in English.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Donnerstag 14:00 s.t.–16:00.

 

04-ÄG-KopL Koptische Lektüre

This course will take as its theme “Manichaeism in Egypt”. The course will use as sources letters and literary texts from Kellis and Medinet Madi in the Lycopolitan dialect of Coptic. Students are required to have completed Koptisch 1 & 2, or to have completed equivalent introductory courses. Instruction will be in English.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Donnerstag 16:00 s.t.–18:00.

 

Eva Kurz M.A.

LägT Lektüre ägyptischer Texte

Das Modul dient der Erweiterung der Lektüreerfahrung mit ägyptischen Originaltexten über die anderen Module hinaus, in denen das Transliterieren, Übersetzen und Verstehen der ägyptischen Textquellen im Zentrum steht. Zu diesem Zweck lesen wir gemeinsam den Text auf der Bentresch-Stele (Louvre C284), in dem davon berichtet wird wie Ramses II. seine Schwägerin, die Prinzessin von Bachtan rettet, indem er ihr eine Statue des Chonsu schickte, der sie schließlich von einem Dämon befreite. Darüber hinaus befassen wir uns mit diplomatischen Beziehungen, Heilpraktiken und Träumen.

Diese Veranstaltung findet online statt.

Termin: Mittwoch 8:00 s.t.–10:00.

 

Tutorium Mittelägyptisch 2

Der Kurs findet begleitend zu EÄSS2 Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 2 statt und richtet sich nach den dort besprochenen Inhalten. Hier können Sie Erlerntes vertiefen, üben und bei Problemen noch einmal nachfragen.

Termin: Nach Absprache.

 

Markéta Preininger-Svobodova Mgr.

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Ägyptologie (Tutorium)

The objective of this introduction into scientific work is for the participants to be able to write an academic paper with confidence, effectively read academic papers and follow its argumentation, and read critically. In this class, we will focus particularly on building our abilities to perform well as an Egyptologist or Humanities researcher. We will focus on:
- research (finding relevant sources, building a bibliography)
- effective academic reading
- effective academic writing (resume, abstract, footnotes etc.)
- creating a presentation
- effective time-management
- effective learning
The course will be prepared according to the needs of the participants. If you are unsure how to navigate the academic work, improve your writing and learning, this class is for you. The course will be related to KDÄ2. If you are interested, please contact me at: marketa.preininger_svobodova@uni-wuerzburg.de.

Termin: Nach Absprache.