Intern
Lehrstuhl für Ägyptologie

Aktuelles

Carolina Teotino-Tattko wird im Rahmen einer Walter-Benjamin-Stelle den als pr-Mnw „Haus des Min“ bezeichneten Raum des Horustempels von Edfu untersuchen, der sich auf der westlichen Seite des Tempels befindet. Diese Kapelle ist einer der ältesten Gottheiten des ägyptischen Pantheons geweiht.

Mehr

Die Sammlung Kiseleff ist Teil der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf Amuletten und Schmuck. Daneben gehören qualitätvolle Gefäße, Skulpturen, Relief, Fragmente koptischer Textilien, Grabkegel und auch wenige Schriftzeugnisse zum Bestand. Der Katalog präsentiert durchgängig farbig illustriert den gesamten Bestand an Aegyptiaca aus vier Jahrtausenden erstmals vollständig.

 

Mehr

Im Tempel des Soknopaios in Dimê wurde wie in jedem ägyptischen Tempel täglich ein Opferritual und ein Ritual durchgeführt, bei dem das Kultbild neu eingekleidet wurde. Die Priester begleiteten ihre Handlungen mit Rezitationen, die zusammenfassend das Tägliche Ritual heißen. Aus dem Soknopaios-Tempel ist dieses in einer Reihe von Handschriften des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. überliefert.

Mehr

In griechisch überlieferten Hymnen, Litaneien und Aretalogien präsentiert sich Isis als universale Gottheit. Dieses Bild entspricht nun aber im Grunde auch einem traditionell-ägyptischen und muss nicht erst einer hellenistischen Akkulturation der Göttin zuschulden sein. Der heno-, quasi pantheistische Charakter der Isis setzt sich also nicht notwendigerweise erst außerhalb des Niltals durch, weil sie bereits in Ägypten seit langem als Verkörperung aller anderen Göttinnen galt.

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Fortsetzungsantrag zu dem seit 2018 in Würzburg laufenden Projekt "Archäologie des ägyptischen Staates und seiner Wirtschaft im 3. Jahrtausend v. Chr.: Eine neue Untersuchung des Sahurê-Aufwegs in Abusir" bewilligt. Mit gut 340.000 EUR kann nun für die nächsten drei Jahre die erfolgreiche Arbeit am Pyramidenkomplex des Königs Sahurê (Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.) fortgesetzt und zum Abschluß gebracht werden.

Mehr

Mit Karl-Theodor Zauzich verlieren wir nicht nur einen Wissenschaftler, der sein Forschungsfeld über Jahrzehnte und bis zuletzt entscheidend geprägt hat, sondern auch einen verlässlichen akademischen Ratgeber und Mentor. Als streitbarer Individualist forderte und förderte er Generationen von Schülerinnen und Schülern und blieb ihnen weit über das Studium hinaus verbunden. Seine Leidenschaft für das Alte Ägypten, sein feinsinniger Humor und sein Ideenreichtum werden uns unvergessen bleiben.

Mehr

Die Kooperation der Universität Würzburg mit der Helwan University in Kairo kann in die nächste Runde gehen: Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat nun 180.000 EUR bewilligt, um die Partnerschaft auch 2019 und 2020 zu finanzieren.

Mehr

Als Basis der großartigen Leistungen Ägyptens im Alten Reich diente eine hocheffiziente und kompetente Ökonomie, die über ein ausgefeiltes Instrumentarium der Produktion, Administration und Verteilung von erzeugten Waren verfügte. Die DFG bewilligte nun 335.000 EUR für zunächst drei Jahre für diese Forschungen am Würzburger Lehrstuhl. Dr. Mohamed Ismail Khaled wird sich ab August 2018 damit beschäftigen.

Mehr

Im deutsch-französischen Programm der Agence nationale de la recherche und der DFG für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist ein Projekt mit gut 450.000 EUR für drei Jahre bewilligt worden, in dem Würzburger Ägyptologen mit Kollegen in Bordeaux zusammenarbeiten. Sie erforschen die ägyptische Tempelwirtschaft anhand einer einmaligen Quellengattung.

Mehr

Grabungspraktikum in Ägypten

Das Tell Basta-Projekt, ein deutsch-ägyptisches interdisziplinäres Grabungsprojekt, das seit 2013 an der JMU Würzburg angsiedelt ist, erforscht die im östlichen Nildelta gelegene antike Stadt Bubastis (Tell Basta). Der Besiedlungszeitraum umfasst mehrere Jahrtausende, vom 5. Jahrtausend v. Chr. bis in das 6. Jahrhundert n. Chr.

Seit 2014 besteht für Studierende aller altertumswissenschaftlichen Fächer an der JMU Würzburg die Möglichkeit zur Teilnahme an den aktuellen Grabungen des Tell Basta-Project.

Bitte schicken Sie Ihre Berwerbungen, die einen tabellarischen Lebenslauf, eine Darstellung Ihres bisherigen Studienverlaufs sowie eine kurze Darlegung Ihrer besonderen Motivation zur Teilnahme enthalten sollten per E-Mail an PD Dr. Eva Lange-Athinodorou (eva.lange@uni-wuerzburg.de).

Neues aus dem Alten Ägypten: von der Cheopspyramide zum Grab des Tutanchamun

Noch immer gibt es unentdeckte Geheimnisse unter den ägyptischen Altertümern, insbesondere in der Cheopspyramide von Giza, sowie im Bereich des Grabes des Tutanchamun im Tal der Könige. Das ägyptische Ministerium für Altertümer startete in der zweiten Jahreshälfte 2015 zwei große Projekte, um die Große Pyramide und das Grab des Tutanchamun zu untersuchen und zu scannen. Bis jetzt zeigen diese Untersuchungen sehr positive Ergebnisse.

Wissenschaftler der Technischen Fakultät der Universität Kairo, der Université Laval Quebec, der Nagoya Universität Japan und dem französischen HIP Institut begannen unter der Leitung des ägyptischen Ministeriums für Altertümer wissenschaftliche Untersuchungen am 25. Oktober 2015. Hierzu werden die Pyramiden der 4. Dynastie (2575-2465 v.Chr.) in Dahschur und auf dem Gizaplateau mit nichtinvasiven Scans untersucht. Ebenso im Grab des Tutanchamun (KV 62): Möglicherweise bislang dort versteckte Wände bieten völlig neue archäologische Perspektiven.